Thomas Leon Heck

Schicksalsstätte

Schon im jahr nach meiner einschreibung an der universität tü erhielt ich 1 akad. Preis für 1 arbeit über den kirchheimer dekan Jon. Fr. Bahnmaier, der wg gewisser sympathien für den kotzebue-mörder sand 1819 dorthin strafversetzt worden war. Für meine recherche übernachtete ich in kirchheim/teck bei dem frdl pfr. kuppler, der mir jahre später teile der nachlässe von anna müller-tannewitz und ihres bruders hrch uhlendahl verschaffte.
Die tochter des malers walter gutbrod, dessen 10 000... mehr

Einer Person gefällt das.

ich war gerade mit meiner frau auf der beerdigung von dr. karin wais,

die über rilke promoviert hat und noch dessen tochter traf. wir waren vor 30 jahren ihre dirheckten nachbarn und nach mehreren zwischenstationen zuletzt wieder.
die schwester von herta däubler-gmelin hielt 1 schöne rede und trug auswendig rilkes gedicht an marina zwetajewa vor: u.a. "O Die Verluste ins All, Marina, die stürzenden Sterne!" in dem moment klingelt das handy eines trauergastes. unsagbar peinlich.

wie es aussieht, war ich der letzte am offenen grab.
das patenkind der verstorbenen... mehr

Einer Person gefällt das.

der 1. bundespräsident heuss war mir schon immer sympathisch.

nun lese ich seine memoiren und bin beglückt über seine anheckdotenseligkeit. so berichtet er von seinem besuch im haus der dichterin droste-hülshoff. der meersburger museumsführer habe gesagt: "do isch se ghockt un hot dichtt"

2 Leuten gefällt das.

nett, wenn ausgerechnet in 1 buch über torheit

aeneas als der gründer roms bezeichnet wird, wo doch in jeder schule mit geschichtsunterricht gelehrt wird, dass das der legendäre romulus war. das dach, das die ausgrabungen von troia bedeckt, stammt von björn rimner, mit dem ich in wohngemeinschaft lebte. Aus troja floh aeneas, von dem sich sehr viele europäischen herrscher herleiten, z.b. alle könige und kaiser von rom bis nero oder der sagenhafte 1. könig von britannien, die könige der franken bis zu den habsburgern

Einer Person gefällt das.

lustiger druckfehler!

am 14.7.1935 bewirbt der zentralverlag der nsdap seinen roman BARB in der dt. gemeindebeamtenzeitung so:
"Es klingt ... kein... falscher Patriotismus auf. Alles ist ehrlich, offen und frei erfunden",
was mich wunderte.
schon in der nhecksten nr. steht da "empfunden".
ob der setzer konsheckuenzen zu tragen hatte, weiß ich nicht.

Einer Person gefällt das.

soeben erwarb ich 1 gekonntes, aber durchaus konventionelles aquarell von Max ZAEPER, das 1 mexikanischen innenhof zeigt.

ich kaufte es eigentlich nur, weil ich hinter dem namen in verbindung mit dem mittelamerikan. motiv das schicksal eines jüdischen emigranten witterte. den maler kannte ich bislang nicht. nun kam heraus, dass ich tatsächlich 1 geschichte gekauft hatte und nicht 1 kunstwerk, nur gerade andersherum als erwartet: ZAEPER war es, dem hitler 1919 seine eigenen, also von hitler gemalten werke zur begutachtung vorlegte. zaeper war sehr angetan! wäre die akademie wien derselben meinung gewesen und hätte... mehr

3 Leuten gefällt das.

Der Querulant (für jürgen irene m.)

Habe gerade vor mir kistenweise akten aus dem nachlass eines streithammels, der in 4 monaten etwa 30 prozesse führte! Und das in vergleichbarer dichte über jahrzehnte hinweg.
Da fühle ich einerseits bewunderung für die energie, mit der er (sich ver-)kämpfte, andererseits bedauern über das viele üble, das ihm angetan wurde. Er selbst war aber auch kein unschuldslamm und bekam mehrere gefängnisstrafen, die er z.t. absaß. Keiner war vor ihm sicher, weder mieter noch mitarbeiter, weder lieferanten... mehr

Einer Person gefällt das.

Clash of cultures

ich besitze 1 buch NAPOLEON von carl sternheim mit exlibris seines freundes Erik-Ernst_Schwabach, der aus 1 erstrangigen jüd.-dt. bankiersfamilie stammte und bibliophil war. Sein feines bucheignerzeichen zeigt sein Schloss Märzdorf. inflationsbedingt verarmte die familie in ungeheurer weise. In 2 auktionen ließ er u.a. seine bücher versteigern, darunter wohl auch meins. 1 (späterer?) erwerber war bodo-heinz wiebeck, wohl der chirurg, der wiederum sein eigenes exlibris mit 1 plumpen holzschnitt... mehr

3 Leuten gefällt das.
NEU im Laden
3 rare japanische holzschnitte aus dem kunsthaus schaller, zt noch mit orig.verkaufsetiketten auf japanisch, von yoshihiku, utagawa kuniyoshi, hirokage
schränkchen/regal 50er-jahre von amann-nähseide mit 16 schublädchen (180 cm hoch, ca 40 breit), buch aus d. bibl. v. dr. Paul Kirsch-Puricelli (1896–1974); u-boot-buch 1940 aus d. bibl. v. edgar friedrich, evtl. dieser
buch aus d. bibl. v. augusta knispel (darmstadt), buch aus d. bibl. v. Ignaz Nefischer (1893 in Wien geboren, kam er am 1. August 1949 als Pfarrer nach Breitenfurt. Am 1. September 1952 tauschte er die Pfarre gegen die Pfarre Stophenreuth ein. Am 12. Juni 1974 starb er in Wien), 1. ausg. v. sartre