43 € inkl. MWSt
Noûs-Verlag
Der Tübinger Noûs-Verlag bietet Ihnen Bücher
und Datenbanken aus den Bereichen Kunst, Philosophie, Psychologie
und Germanistik.













Nie zuvor ist eine derart umfassende Auseinandersetzung mit dem Egoismus erfolgt wie in dem Buch ‚Das Prinzip Egoismus’. In 80 Beiträgen von über 60 Autor(inn)en, u.a. von Niels Birbaumer, Ernst Federn, Erich Fromm, Norbert Kloten, Klaus Kornwachs, Salcia Landmann, Walter Nagl, Gottfried Wagner, Gerhard Wehr und Franz Wuketits wird gezeigt, dass Egoismus eine dominante Rolle spielt in Philosophie, Psychologie, Religion, aber auch in Biologie, Sport, Wirtschaft und Kunst. Hier finden sich Belege dafür, dass selbst die klassischen Überwinder des Egoismus wie Liebe, Trauer, Recht, Glaube und Kunst egoistisch erklärt werden können. Eine offene Diskussion des Phänomens Egoismus dürfte ähnliche Wirkungen haben wie Freuds Arbeiten über das Unbewusste.
ISBN 3-924249-12-1
632 Seiten, mit umfangreichem Register

In diesem Band werden die anarchistischen Denker Pierre Proudhon, Michael Bakunin, Peter Kropotkin, Rudolf Rocker, August Winnig und Sergej Netschajew in spannender Form porträtiert. Ideal geeignet als Einführung in das anarchistische Denken.
ISBN 3-924249-16-4
144 Seiten
16 € inkl. MWSt

In diesem Buch zieht der über 90jährige Psychiater noch einmal Bilanz über seine wichtigsten Therapieansätze, vor allem die Überwindung des sich immer mehr verbreitenden Nesthocker-Syndroms. In seiner Therapie tritt Selbstbewusstsein schaffende Herausforderung an die Stelle von gut gemeinter, aber Neurosen begünstigender Verwöhnung.
ISBN 3-924249-44-X
175 Seiten
14 € inkl. MWSt

Eine der frühesten Kompositionen des erst 17-jährigen Donizetti, die bislang unbekannt war und deren eigenhändige Handschrift über das Antiquariat Heck verkauft wurde. Es handelt sich um ein Liebesduett zwischen Caesar und Kleopatra.
ISBN 3-924249-25-3
44 S., DIN A 4

Die zum 25-jährigen Versteigerungsjubiläum von Thomas Leon Heck herausgegebene Festschrift mit dem ungewöhnlichen Titel, der für „Asterisk und Obelisk“ steht, berichtet auf unterhaltsame und spannende Weise aus dem vielfältigen Berufsleben von Thomas Leon Heck, der nicht nur Versteigerer ist, sondern auch Antiquar, Verleger und Kunsthändler in Tübingen und Reutlingen.
ISBN 3-924249-38-5
125 Seiten, einige Abb.

prälat oetingers neffe eberhard christoph v. oetinger, in stuttgart freimaurer und superior der illuminaten, in wetzlar richter am reichskammergericht - war dessen mit goethe verwandte gattin, charlotte, geb. v. barckhaus, ein vorbild für werthers "fräulein von b."?
isbn: 978-3-924249-49-6, 32,80 euro, 216 seiten dinA 4.
Man findet in diesem Aphorismenband Meinungen aus vier Jahrtausenden über so gut wie alles, was je als egoistisch empfunden wurde: Politik und Wirtschaft sowieso, aber auch „hehre“ Bereiche wie Liebe, Religion, Kunst u.v.a.
ISBN 3-924249-36-9 (in Vorbereitung)
144 Seiten
Der streitbare Kunsthistoriker von internationalem Rang, der sich vor allem um die gegenständlich-expressive Malerei der „verschollenen Generation“ verdient gemacht hat, legt sich hier kraftvoll mit der modernen Kunst an, besonders der abstrakten.
ISBN 3-924249-34-2
144 Seiten
17 € inkl. MWSt

Nido ist ein Genie, dessen chaotisch jonglierender Wortwitz ungemein anregend wirkt. Allein sein „Entgnote dich selbst“ verdient die Unsterblichkeit.
ISBN 3-924249-24-5
144 Seiten
17 € inkl. MWSt

In 999 Aphorismen setzt sich der bekannte Psychiater Dr. Hans Burkhardt mit der zentralen Botschaft des Abendlandes auseinander, dem Selbstsein, das er durch die Ideologiesüchtigkeit des Zeitgeists bedroht sieht.
ISBN 3-924249-17-2
144 Seiten
Leseproben, Rezensionen und Kommentare unter www.hansburkhardt.de
17 € inkl. MWSt
Dieser klein-feingemachte Gedächtniskatalog reflektiert das ästhetische Schaffen des jung verstorbenen Künstlers Markus Perschke, dessen Werk vom Leben geprägt war, wie es sich selten offenbart: Seine Hände, die er als Physiotherapeut brauchte, sein systematisches Denken, das er im Jura-Studium pflegte, und seine Besessenheit, mit der er Langläufer war – all dies wird sichtbar in seinen Bildern und Skulpturen aus Metall, Sand, Öl und Lack.
ISBN 3-924249-41-5
16 Seiten, 12 Abbildungen
Die Autorin stellt zum ersten Mal den politisch engagierten, revolutionär denkenden Künstler HAP Grieshaber in seiner intellektuellen und künstlerischen Gesamtheit dar.
ISBN 3-924249-37-7
214 Seiten, fester Einband und einige Abbildungen
20 € inkl. MWSt

Der Nachlass des expressiven Realisten Patzig (München, Potsdam, Reutlingen) wird exklusiv von der Kunsthandlung Heck betreut. Der Künstler hat an zahlreichen Ausstellungen teilgenommen, sogar am Salon des Indépendants in Paris. Er ist in mehreren, auch öffentlichen Sammlungen vertreten. 1998 richtete ihm das Deutsche Schiffahrtsmuseum Bremerhaven eine Einzelausstellung aus. Die opulent gestaltete Monographie enthält u. a. 75 ganzseitige Abbildungen, einen Lebenslauf und ein Werkverzeichnis. Dr. Rainer Zimmermann (führender Experte für die Verschollene Generation) lobt die „noble Ausstattung der ersten, sorgfältig erarbeiteten Monographie“ und meint: „Dieser Bildband ist mit viel Liebe und Sorgfalt gearbeitet und setzt dem Maler ein schönes Denkmal. Für DM 50 ist der Band verschenkt“.
ISBN 3-924249-18-0
190 Seiten
25 € inkl. MWSt
Der Stuttgarter Maler und Architekt Schleicher war ein Freund von Oskar Schlemmer, Willi Baumeister, Max Ackermann, Ida Kerkovius und gehörte mit ihnen zum Hölzel-Kreis, der den wichtigsten Beitrag Stuttgarts zur Kunst des 20. Jahrhunderts geleistet hat. Der schön gemachte Katalog wurde bezuschusst und kann daher weit unter den Herstellungskosten verkauftwerden.
ISBN 3-924249-15-6
84 Seiten, zahlreiche Abbildungen
14 € inkl. MWSt
Dieser Katalog ist vielleicht das einzige Werk, das den Maler sowie den Schriftsteller Kokoschka als gleichrangig behandelt. Das 88-seitige Buch ist reich illustriert.
ISBN 3-924249-14-8

hrsg. von T.L.Heck, 2010, 102 Seiten, zahlr. Abb.
16 € inkl. MWSt
In zahllosen Veröffentlichungen hat Breymayer sich nicht nur als Barock- und Pietismusforscher einen Namen gemacht, sondern auch als Entdecker bisher verborgener genealogischer Beziehungen, besonders innerhalb der schwäbischen Geisteswelt.
ISBN 3-924249-05-9
100 Seiten
Unsere erste Verlagsveröffentlichung fand weltweit Beachtung: von einer halbseitigen Rezension in Le Monde über eine Übersetzung ins Amerikanische bis hin zu einer Würdigung in einer japanischen Germanistik-Zeitschrift. Auch in Kindlers Literaturlexikon, der zweiten, von Walter Jens besorgten Auflage, wird das Buch aufgeführt. Die Echtheit war von Anfang an umstritten und konnte jetzt widerlegt werden. Dennoch behält die Publikation ihren Wert, da Breymayer darin drei weitere von ihm entdeckte unbekannte Hölderlin-Gedichte vorstellt und ganz nebenbei noch Schillers Quelle für seine Taucherballade nachweist. Das hübsche hellblaue Bändchen (15,5x11 cm) zeigt erstmalig ein farbiges Bildnis von Hölderlins Freund Sinclair.
ISBN 3-924249-00-8
152 Seiten
4 € inkl. MWSt
Breymayer würdigt den Fund des berühmten, an der Columbia University New York tätigen Bibliographen Eugene Beshenkovsky, der sowohl in Aarhus als auch in Moskau je ein Exemplar der als verschollen geltenden Schrift nachweisen konnte, mit einer ganz eigenen Freude, hat er doch schon seit zwei Jahrzehnten „den Wert dieses Buches und die Bedeutung seines Verfassers für die heterodoxe Religiosität im Umfeld des Frankfurter Goethe“ herausgestellt.
ISBN 3-924249-43-1
31 Seiten
5 € inkl. MWSt
Das Lesebuch befasst sich mit Texten von Herodot bis Jelinek. Unter den etwa 60 Literaten, welche die Versteigerung lyrisch, dramatisch oder in Prosa dargestellt haben, befinden sich sogar Goethe, Schiller, Fontane oder Kafka! Das Buch wendet sich in erster Linie an Auktionatoren, deren Mitarbeiter und Kundschaft, es ist aber auch ein Lesebuch für alle Interessenten der die Auktion darstellenden Literatur, ferner auch für Freunde von Bildkunst, Oper und Film.
ISBN 3-924249-46-6
176 Seiten, mit 18 Abbildungen, Personen- und Sachregister
Der Autor wurde 2009 für dieses Werk vom Bundesverband Deutscher Auktionatoren e.V. mit dem Titel "Auktionator des Jahres" geehrt.

2009, 216 Seiten, broschiert
33 € inkl. MWSt
2010, 229 Seiten, broschiert
Dieser Jubiläumskatalog mit zahlreichen Farbabbildungen zeigt AUF CD-ROM die 1999 im Haus der Kunst ausgestellten Werke von ausschließlich Junger Kunst und enthält das Register der Künstlernamen und Abbildungen aller Nachkriegsausstellungen von 1949 bis 1999.
ISBN 3-924249-31-8

Das Haus der Kunst ist die vielleicht wichtigste deutsche Ausstellungsinstitution, deren Kataloge ein Who is Who der deutschen Kunst sind. Unser Register zu den fast 60 Katalogen verweist auf ca. 30 000 Namen und 16 000 Abbildungen.
ISBN 3-924249-33-4
250 S.

Nach dem methodisch sehr erfolgreichen Ansatz, Abbildungen von Kunst nachzuweisen, liegt hier abermals eine derartige Datenbank vor.
ISBN 3-924249-23-7
60 S. in Fotokopie
Welcher Landkreis ohne Kunstakademie in Baden-Württemberg kann so viele Künstler(innen) vorweisen wie Reutlingen? Dieses Lexikon enthält über 1200 Biografien aus fast 1000 Jahren, darunter erstrangige Namen wie Keller-Reutlingen und Laage, Hölzel mit seinen Schülern Baumeister und Ackermann, Schneidler und seinen Schüler Grieshaber, die Schwaben Hollenberg und Stirner, die Malerpoeten Mörike, Hesse und G.B. Fuchs, sowie den Miterfinder des Automobils, Maybach. Hierzu gibt es drei Vorzugsausgaben mit Original-Zeichnungen von Egbert Patzig oder MAMU für je € 90 bzw. einem Original-Holzschnitt von Gerhard Grimm für € 65.
„Standardwerk zur regionalen Kunst“ (Reutlinger General-Anzeiger)
ISBN 3-924249-26-1
332 S., 120 meist farbige Abbildungen
40 € inkl. MWSt

In der jahrzehntelang sehr populären Zeitschrift sind etwa 20 000 Kunstwerke reproduziert, die hier registriert sind. Für Kunstsammler, -händler und –wissenschaftler unentbehrlich.
„Eine unglaublich reichhaltige Informationsquelle für Kunsthistoriker und -sammler sowie für den Kunsthandel“
(Kunst)
ISBN 3-924249-19-0
203 Seiten
49 € inkl. MWSt
Dieser Index (2. Auflage 1997) registriert etwa 1/8 Million Gemälde, Grafiken und Skulpturen, die von 1948 - 1996 in der Zeitschrift Weltkunst abgebildet wurden, und somit eine der größten Fototheken der Welt.
„Seit langem ist auf dem Kunstmarkt kein Buch mit einem derartig großen Datenbestand erschienen“
(Kunstmarkt)
„Effektiv wie kein anderes Arbeitsmittel“
(Schwäbisches Tagblatt)
ISBN 3-924249-20-2
742 S.
115 € inkl. MWSt


im Laden:
brief vom feb. 1871 v. georg glaenzer aus dem noch immer belagerten sèvres, ansichtskarten, 40 ersttagsbriefe, radierung von karl kühnle: frühling in gutach, briefbogen blanko mit wasserzeichen &qu... mehr ⇢



Blog Archiv
2021 April (7)
2021 März (14)
2021 Februar (13)
2021 Januar (11)
2020 Dezember (9)
2020 November (13)
2020 Oktober (16)
2020 September (17)
2020 August (12)
2020 Juli (8)
2020 Juni (14)
2020 Mai (11)
2020 April (14)
2020 März (15)
2020 Februar (12)
2020 Januar (8)
2019 Dezember (15)
2019 November (11)
2019 Oktober (16)
2019 September (15)
2021 April (7)
2021 März (14)
2021 Februar (13)
2021 Januar (11)
2020 Dezember (9)
2020 November (13)
2020 Oktober (16)
2020 September (17)
2020 August (12)
2020 Juli (8)
2020 Juni (14)
2020 Mai (11)
2020 April (14)
2020 März (15)
2020 Februar (12)
2020 Januar (8)
2019 Dezember (15)
2019 November (11)
2019 Oktober (16)
2019 September (15)
2019 Juli (18)
2019 Juni (6)
2019 Mai (13)
2019 April (7)
2019 März (15)
2019 Februar (13)
2019 Januar (9)
2018 Dezember (14)
2018 November (8)
2018 Oktober (11)
2018 September (9)
2018 August (13)
2018 Juli (17)
2018 Juni (14)
2018 Mai (14)
2018 April (18)
2018 März (24)
2018 Februar (8)
2018 Januar (15)
2017 Dezember (23)
2017 November (16)
2017 Oktober (17)
2017 September (14)
2017 August (16)
2017 Juli (17)
2017 Juni (16)
2017 Mai (20)
2017 April (31)
2017 März (21)
2017 Februar (14)
2017 Januar (18)
2016 Dezember (21)
2016 November (13)
2016 Oktober (15)
2016 September (11)
2016 August (11)
2016 Juli (15)
2016 Juni (15)
2016 Mai (20)
2016 April (24)
2016 März (12)
2016 Februar (12)
2016 Januar (13)
2015 Dezember (15)
2015 November (21)
2015 Oktober (7)
2015 September (5)
2015 August (9)
2015 Juli (9)
2015 Juni (19)
2015 Mai (29)
2015 April (5)
2015 März (6)
2015 Februar (9)
2015 Januar (9)
2014 Dezember (11)
2014 November (9)
2014 Oktober (22)
2014 September (19)
2014 August (25)
2014 Juli (25)
2014 Juni (21)
2014 Mai (20)
2014 April (18)
2014 März (26)
2014 Februar (12)
2014 Januar (14)
2013 Dezember (23)
2013 November (20)
2013 Oktober (13)
2013 September (16)
2013 August (17)
2013 Juli (19)
2013 Juni (18)
2013 Mai (22)
2013 April (13)
2013 März (7)
2013 Februar (11)
2013 Januar (13)
2012 Dezember (8)
2012 November (9)
2012 Oktober (17)
2012 September (16)
2012 August (15)
2012 Juli (18)
2012 Juni (16)
2012 Mai (14)
2012 April (8)
2012 März (14)
2012 Februar (12)
2012 Januar (7)
2011 Dezember (11)
2011 November (11)
2011 Oktober (2)
2011 September (6)
2011 August (2)
2011 Juni (8)
2011 Mai (10)
2011 April (8)
2011 März (9)
2011 Februar (9)
2011 Januar (5)
2010 Dezember (5)
2010 November (2)
2010 Oktober (2)
2010 September (1)
2010 August (5)
2010 Juni (5)
2019 Juni (6)
2019 Mai (13)
2019 April (7)
2019 März (15)
2019 Februar (13)
2019 Januar (9)
2018 Dezember (14)
2018 November (8)
2018 Oktober (11)
2018 September (9)
2018 August (13)
2018 Juli (17)
2018 Juni (14)
2018 Mai (14)
2018 April (18)
2018 März (24)
2018 Februar (8)
2018 Januar (15)
2017 Dezember (23)
2017 November (16)
2017 Oktober (17)
2017 September (14)
2017 August (16)
2017 Juli (17)
2017 Juni (16)
2017 Mai (20)
2017 April (31)
2017 März (21)
2017 Februar (14)
2017 Januar (18)
2016 Dezember (21)
2016 November (13)
2016 Oktober (15)
2016 September (11)
2016 August (11)
2016 Juli (15)
2016 Juni (15)
2016 Mai (20)
2016 April (24)
2016 März (12)
2016 Februar (12)
2016 Januar (13)
2015 Dezember (15)
2015 November (21)
2015 Oktober (7)
2015 September (5)
2015 August (9)
2015 Juli (9)
2015 Juni (19)
2015 Mai (29)
2015 April (5)
2015 März (6)
2015 Februar (9)
2015 Januar (9)
2014 Dezember (11)
2014 November (9)
2014 Oktober (22)
2014 September (19)
2014 August (25)
2014 Juli (25)
2014 Juni (21)
2014 Mai (20)
2014 April (18)
2014 März (26)
2014 Februar (12)
2014 Januar (14)
2013 Dezember (23)
2013 November (20)
2013 Oktober (13)
2013 September (16)
2013 August (17)
2013 Juli (19)
2013 Juni (18)
2013 Mai (22)
2013 April (13)
2013 März (7)
2013 Februar (11)
2013 Januar (13)
2012 Dezember (8)
2012 November (9)
2012 Oktober (17)
2012 September (16)
2012 August (15)
2012 Juli (18)
2012 Juni (16)
2012 Mai (14)
2012 April (8)
2012 März (14)
2012 Februar (12)
2012 Januar (7)
2011 Dezember (11)
2011 November (11)
2011 Oktober (2)
2011 September (6)
2011 August (2)
2011 Juni (8)
2011 Mai (10)
2011 April (8)
2011 März (9)
2011 Februar (9)
2011 Januar (5)
2010 Dezember (5)
2010 November (2)
2010 Oktober (2)
2010 September (1)
2010 August (5)
2010 Juni (5)