Thomas Leon Heck

Zum ende der bertelsmann-lesering-läden


Schon vor 1981 sagte der verleger reinhard mohn, der auch hühnerfarmen besaß, er mache mit 2 seiner hennen mehr jahresumsatz als mit einem durchschnittlichen lesering-mitglied.
Ähnlich erging es mir auf der reutlinger antiquitätenmesse, wo ich manchmal mehr als mit kunst, büchern und antiquitäten eingenommen hätte, wenn ich fürs streicheln meiner dogge je 50 cent verlangt hätte.

ich als maßstab

dass ich mich als das maß aller dinge betrachte, entgeht eh keinem. aber auch andere nehmen mich gelegentlich gern als maßstab. so schrieb heute eine künstlerin: "Ihr Laden diente mir vorher als Argument mein Atelier nicht aufräumen zu müssen!"

Einer Person gefällt das.

zur inthronisation könig philipps/felipes VI von spanien

einmal las ich bei schiller über den vorgänger des jetzigen spanischen königs, philipp II : ”kein tyrann, finster und grausam wie dieser, bestieg seit tiberius den thron”. da mir weder der eine noch der andere als besonders grausam bekannt war, las ich den ganzen aufsatz von schiller über philipp. am nächsten tag bekam ich ein buch von wilhelm gollub über tiberius herein, über den es im klappentext heißt: ”was seine gestalt ausstrahlt, ist hoheit, widerschein echter innerer werte, menschlichen... mehr

Nesthäkchen

 
Die Nesthäkchen-kinderbücher sind für die vorkriegsgeneration etwa das, was hanni und nanni für die danach sind. Natürlich hab ich u.a. die folge „nesthäkchen fliegt aus dem nest“, die in tübingen spielt.
Kaum bekannt ist, dass die autorin Else Ury, 1877 in Berlin geboren, 1943 im KZ Auschwitz umgebracht wurde. Ihre biografie „nesthäkchen kommt ins kz“ gehört zu den traurigsten buchtiteln meines bestandes. Die diskrepanz zwischen großbürgerlich heiler welt und mörderischer... mehr

ich habe das zeug

zum lebenslangen begleiter: vom pränatalen fortpflanzungsratgeber bis zum second-hand-grabkreuz. jetzt fehlt mir nur noch die kenntnis des entsprechenden kunden.

Einer Person gefällt das.

anlässlich der zur zeit oft gesungenen deutschen nationalhymne

1950 schrieb Rud. Alex. Schröder eine Hymne an Deutschland (bei mir zu haben, neben ca 80 weiteren büchern schröders), die nach dem Wunsch von Bundespräsident Theodor Heuss Nationalhymne der Bundesrepublik Deutschland werden sollte, sich aber gegen das von Bundeskanzler Adenauer bevorzugte Deutschlandlied nicht durchsetzte. Schröder wurde Ende der 1950er Jahre für den Nobelpreis vorgeschlagen. Sein Patenkind war der Tübinger altphilologe Ernst Zinn, dessen bibliothek bei mir ist, darunter... mehr

Das leben ist ein rosenbogen

 
Heute nacht träumte ich, durch einen fremden garten zu gehen. Durch den nach jahrzehnten endlich von blühenden rosen umrankten eisenbogen passte ich aber nicht.
1. weil die menschen heutzutage größer sind als früher und
2. weil die rosen auch in den durchgang hineinwucherten und ihre dornen hinderlich waren.
Noch im traum dachte ich: so ist auch das leben. Wenn die lebensprojekte endlich wahr werden (also die rosenträume erblühen), passt man nicht mehr hindurch.

Einer Person gefällt das.

Tod eines herausgebers

 
Vor genau 30 jahren frischte ich gerade meine bräune auf, als das telefon klingelte und die FAZ meinen verlegerischen erstling besprechen wollte, ein hölderlin zugeschriebenes gedicht. Da das buch noch nicht mal erschienen war, vereinbarte ich natürlich dabei mit dem redakteur, dass er den text des gedichtes nicht publizieren durfte, den ich ihm anschließend zusandte. Nun sah ich bereits meine zukunft ebenso strahlend vor wie die sonne über mir. Doch leider hielt der journalist nicht... mehr

Bundesnetzagentur

 

Die millionen, die diese behörde kostet, sind offenbar gut angelegt, denn meine 1. beschwerde, die ich nach jahrzehntelangem telefonwerbungsterror einlegte, führte zu dem bescheid, dass man mir dort nicht helfen könne, da die inländische handy-nr. des lästigen anrufers nicht zu ermitteln sei und die polizei nur bei schweren straftaten eingeschaltet werden könne.

NEU im Laden
Hirzel, Stephan "Der Graf und die Brüder. Geschichte einer Gemeinschaft" mit widmung des korntalers wilhelm götz von der brüdergemeinde, 80 cm große künstler. fotografie einer frau in rotem kleid...
Neuffer, Theodor (wurde 1879 als geisteskrank entmündigt) "Über Diabetes Insipidus. Eine Inaugural-Abhandlung", Tübingen, Druck L. Fr. Fues, 1856, die mediz. diss. 1831 v. michael egenter (eberhardzell), Straehler,...
20 chines. caoshu-kalligraphien mit gedichten, ca 5 m lange fahne von ebingen gelb, weiß, rot vertikal, lebensgroße bulldogge aus gips