kein problem: der erste, der ihn als verfasser des "simplicissimus" identifizierte, war der reutlinger hermann kurz. seine tochter isolde lebte zuletzt in TÜ, wo ihr eine kundin von mir zum 90. geburtstag ein ständchen darbrachte. anschließend sagte isolde kurz: "kindlein, labet euch"!
 
            full house?
                            
                            
                            
                            vor mir liegt ein buch von 1984 "Griechische Blumen" von helga und ulrich hausmann. die bibliothek der tübinger autoren habe ich besichtigt, der verleger ist mein facebook-freund dr. Ernst Wasmuth, der reutlinger drucker mein kunde fischbach, und die repros fertigte das dusslinger studio 16, das auf demselben grundstück seinen sitz hatte wie ich, also ca 5 meter von dem stuhl, auf dem ich gerade sitze.
nur die illustratorin regine schulz-staudacher krieg ich bislang noch nicht unter. kennt sie... 
                            
                                                            
                                    
                                        mehr
                                    
                                    
                                
                                                    
Das prächtigste Schloss der Welt als würdiger Rahmen für eine Auktion
die Versteigerung als königliches Vergnügen: Der später öffentlich geköpfte König Louis XVI ließ in Versailles regelmäßig Erzeugnisse seiner Porzellanmanufaktur Sèvres versteigern. An der Auktion nahm die gesamte königliche Familie teil.
"der größte dramatiker des 20. jahrhunderts"
                            
                            
                            
                            
hat seine wurzeln hier: sein vater stammt aus baden, seine mutter aus württ., wo beide - im benachbarten pfullingen - getraut wurden. dort wurde brecht vermutlich in der sich anschließenden hochzeitsnacht gezeugt. ich besitze die urschrift eines gedichts zu diesem anlass. brecht lebte als 2-jähriger da auch einige zeit, während sein bruder auf die welt kam.
Bertolt Brecht – Wikipedia
Bertolt Brecht (auch Bert Brecht; gebürtig Eugen Berthold Friedrich... 
                            
                                                            
                                    
                                        mehr
                                    
                                    
                                
                                                    
Ernst Jüngers roman HELIOPOLIS erschien 1949 im gleichnamigen tübinger verlag
                            
                            
                            
                            den der verleger, dr. katzmann sr., nach diesem buch so nannte. ich kannte ihn persönlich und versteigerte auch seinen nachlass. als ich etwa 2 jahrzehnte später das archiv des HELIOPOLIS-verlags von dr. katzmann jr. übernahm, öffnete ich unter den tonnen materials eine aktentasche: entgegen kam mir das inserat meiner damaligen auktion!
Den stadtplan des fiktiven HELIOPOLIS zeichnete der reutlinger maler werner höll, dessen frau und tochter kunden von mir sind.
Jünger war trauzeuge bei hölls... 
                            
                                                            
                                    
                                        mehr
                                    
                                    
                                
                                                    
zu meinem 30-jährigen berufsjubileon
                            
                            
                            
                            
versteigerte ich einen faustkeil gleich 3x: zuerst ohne zu sagen, was es ist, dann mit einem knappen, sachlichen hinweis und zuletzt begeistert unter aufbietung all meiner rhetorischen fähigkeiten, wie sie von einem engagierten auktionator erwartet werden. in allen 3 fällen bekam ich denselben betrag!
                            
                                                    
Ein dramatisches Leben, Sterben und Nachwirken
                            
                            
                            
                            
Der Maler und Lithograph Peter Busch wurde am 24.5.1813 in Bonn geboren.
Er studierte in Düsseldorf an der Kunstakademie: „Schadow erteilt ihm das beste Lob.“ (A.W. Schlegel an Friedrich Tieck am 1.11.1830).
1841 nahm er sich in Stuttgart das Leben, kurz vor seinem Geburtstag.
In seinem gedruckten Nachruf, 1841 verfasst von dem Malerkollegen Friedrich Müller (1801-89) und von Gustav Friedrich Nord (= Correck) wird er als Sohn des August Wilhelm Schlegel bezeichnet, der einer der führenden... 
                            
                                                            
                                    
                                        mehr
                                    
                                    
                                
                                                    
Schulbücher
                            
                            
                            
                            haben natürlich eine besondere bedeutung im leben von lesenden.
Ziemlich stolz war ich, dass ich in meiner französisch-grammatik schon mit 17 einen fehler entdeckte und viel später der berühmte eibl-eibesfeldt, der in meinem biobuch besprochen wurde, mit mir korrespondiert hat. Der verfasser meiner schul-literaturgeschichte wurde später mein kunde, bei dem verfasser meines deutschbuchs habe ich seinen nachlass bewertet. gerade hatte ich ein schulbuch in der hand, von einem ehepaar verfasst,... 
                            
                                                            
                                    
                                        mehr
                                    
                                    
                                
                                                    
Heckmans scheinbare allwissenheit
ich taxierte mal die kunstsammlung eines geldinstituts. Davor stand ein müllcontainer, in dem einige werke schon gelandet waren. ich fragte, ob ich sie mitnehmen dürfe, zumal ich den künstler persönlich kannte. Wenige tage später bot mir ein kunde im laden 1 werk desselben künstlers an. Ich sagte ihm auf den kopf zu: „das haben Sie aus dem container der ...“. er sah mich an wie ein gespenst und gestand.
immer wieder schiller
aus dem nachlass einer frau bekam ich einen handschriftliche lebenslauf herein: die mutter der frau war hausmädchen beim sohn schillers gewesen. für mich eine herrliche entdeckung, die sich aber nur mit mühe für ein paar € ans kreisarchiv calw verkaufen ließ. als ich tags darauf einem anrufenden kunden dies mitteilte, sagte er, das hätte er auch erworben, da der schillersohn auch an dem ort gelebt hatte, an dem der kunde bürgermeister war. der kunde wiederum ist erwähnt in einem buch von... mehr
Neuffer, Theodor (wurde 1879 als geisteskrank entmündigt) "Über Diabetes Insipidus. Eine Inaugural-Abhandlung", Tübingen, Druck L. Fr. Fues, 1856, die mediz. diss. 1831 v. michael egenter (eberhardzell), Straehler,...
20 chines. caoshu-kalligraphien mit gedichten, ca 5 m lange fahne von ebingen gelb, weiß, rot vertikal, lebensgroße bulldogge aus gips
 
            
            
             
            
            
             
            
            
             
            
            
             
            
            
             
            
            
             
            
            
             
            
            
             
            
            
             
                         
                         
                         
                         
                         
                         
                         
                        