Thomas Leon Heck

Der fast tägliche adventskalender im sommer:

Der kindheitszauber eines geöffneten türchens an einem adventskalender kann nicht größer sein als der gestrige für mich, da ich in einem meiner 200 schubladenmöbel hunderte unausgezeichneter bücher wiederentdeckte, die ich vor monaten aus platz- und zeitgründen dort vorläufig verstaut hatte. Eher spannend als zauberhaft war die entdeckung von 2 schätzkästlein in einer bislang ungeöffneten sekretärsschublade, die leider außer büroklammern und schreibfedern nichts enthielten.

Derzeit läuft die Edvard Munch-Ausstellung in Stuttgart:

 
Abgesehen davon, dass ich eine originalradierung dieses wirkungsmächtigen expressionisten anbiete, dessen biografie ich gelesen habe: mein nachbar in tübingen, prof dr kurt wais, korrespondierte mit munch, weil er ein bild von ihm in seinem buch reproduzieren wollte.  Den brief hätte ich erwerben können.
Einer der ersten, der munchs bedeutung durch eine große ausstellung in deutschland würdigte, war der leiter der staatsgalerie stuttgart, otto fischer, nach dem in seiner geburtsstadt reutlingen... mehr

LOB DER STILLE:

Ich habe ca 300 000 Bücher, 100 000 Postkarten, 20 000 Grafiken, 10 000 Zeichnungen, 3000 Gemälde/Aquarelle, 3000 Rahmen, 1000 Möbel, 500 Schmuckstücke, 500 Handschriften, 200 Uhren, 100 Skulpturen, 100 Medaillen, 20 Miniaturen u.v.a. Doch was lobte der einzige Kunde, der gestern in meiner Kunsthalle da war: die Stille!

Einer Person gefällt das.

Typisch (3)

 

Eine ca 80 jahre alte dame ist die nichte eines kaum mehr bekannten dichters. Sie fragte mich, ob ich bücher von ihm beschaffen könne. Als ich – dank internet – tags darauf 90 anbot, meldete sie sich nie wieder. Das war wohl zu viel des guten.

Aus dem nheckästchen geplaudert:

 
Am 27.7. löse ich in reutlingen eine villa auf, mit vielen modernen designermöbeln.
Als ich das inventarverzeichnis der einlieferer in die nebenstehende anzeige übertrug, standen da einige klangvolle namen. Aber die auftraggeberin monierte, dass kathi und paul die namen ihrer kinder seien.
„Bett von paul“ ist halt zweideutig.

„Ist doch nur ein spiel“:

 
ich habe gerade hereinbekommen ein buch mit kasperle-theaterstücken von 1921, 1 stück heißt KASPERL UND DER JUD: darin schuldet kasper dem juden 60 taler, kann aber nicht zahlen und schlägt den juden einfach tot. Blanker mord aus habsucht, unter dem applaus der kinder, die das „bloße spiel“ 1-2 jahrzehnte später extensiv wahr werden ließen.
Was soll man nun im blick auf die killerspiele der heutigen kinder sagen?  

So vergeht der ruhm der welt:

 
Wenn ein papst gekrönt wird, gehen vor ihm her messdiener und zünden baumwollflöckchen an mit den worten: sic transit gloria mundi. Ich habe ein schönes weltliches beispiel für die wahrheit dieses satzes: Der künstler walter gutbrod, dessen nachlass ich verwalte, ist schüler des stuttgarter akademieprofessors alexander eckener. Dessen bruder hugo eckener, der luftschiffbauer, war nach einer zeitungsumfrage in den dreißiger jahren der bekannteste mensch der welt. Heute sagt sein name... mehr

Typisch (2):

 
Gerade rief ein kunde an, der angeblich ein buch sucht. Tatsächlich dürfte er das buch selbst haben und war nur am preis interessiert, was ich daran merkte, dass er auf meine nennung von 20€ sagte: „mehr nicht?“. SO reagiert NIEMAND, der ein buch kaufen will. Noch deutlicher ist es, wenn leute mit enttäuschtem tonfall dann sagen: „sooo wenig?“
Aber aus angst, belogen zu werden, wenn sie ihre schätze anbieten, lügen sie selbst prophylaktisch. Ich hasse es.

NEU im Laden
1. ausg. v. sartre mehr...
buch aus der bibliothek v. mehr...
album der anna luise cless (1855-1921) mit getrockneten pflanzen von 1875 und einträgen von frau von bach, tübingen, u.a. bücher aus der bibliothek v.hans gelbke, generalmusikdirektor mönchengladbach, gewidmet dem carl hohloch 1925, buch aus der leihbibliothek v. julius hainauer, breslau, gründer...