Auf einer meiner Kunstversteigerungen in Villingen kam mir nicht nur die Hoffnung abhanden, man könne dort mit einer Kunst- und Antiquitätenauktion erfolgreich sein, sondern auch ein barockes Buch mit alchemistischem Inhalt. Ich weiß gar nicht mehr, ob ich den Verlust überhaupt bemerkte. Jedenfalls betrat ein Jahr später der Antiquitätenhändler F. meinen Laden im fast 100 km vom Tatort entfernten Tübingen und legte mir mein eigenes Buch zum Ankauf auf die Theke, das er auf einer Antikmesse... mehr
Zwei türkische Männer,
Vater und Sohn, boten mir kurz nach Eröffnung meines Tübinger Geschäfts, Schmuck zum Kauf an. Aufgrund gewisser Indizien hatte ich den starken Eindruck, die Sachen könnten gestohlen sein, weshalb ich einem Kauf selbstverständlich nicht näher trat. Statt dessen informierte ich die Polizei, von deren anschließend bewiesener Leistungsfähigkeit ich noch heute beeindruckt bin, denn schon nach 10 Minuten wurden mir die Verdächtigen zur Identifizierung vorgeführt; sie waren auf der Tübinger Neckarbrücke... mehr
heckman ist immer im dienst - schon mit 6 jahren
Als ich sechs war und im Kinderheim lebte, schenkte mir meine Tante einen Satz herrlicher angolanischer Briefmarken mit wilden Tieren Afrikas, der mir jedoch schon sehr bald von einem Mitbewohner gestohlen wurde. Schon damals klärte ich den Fall selbst auf: In Frage kam nur ein bestimmter Junge, dessen Schrank ich einfach durchsuchte, mit Erfolg, woraufhin ich mir mein Eigentum einfach wieder nahm. Schaden erleiden, Täter verfolgen und die Beute zurückholen - dieses Strickmuster gilt auch noch... mehr
kundin suchte schmalen küchenschrank
ich verkaufte ihr dieses uhren-
gehäuse aus dem 18. jhdt.
echte Dialoge
Kundin: "Lohnt sich die Versteigerung am Samstag?"
Heck: "Für mich schon."
Kundin: "Wie behalten Sie bei dieser Fülle die Übersicht?"
Heck: "Ich brauche keine Übersicht - ich will ja nichts kaufen."
Kundin: "Mit diesem Laden haben Sie sich wohl einen Traum erfüllt." Heck: "Ja, einen Alptraum."
Heck: "Da haben Sie ja jetzt einen Haufen Bücher erworben."
Kunde: "Ja, wissen Sie, ich bin nämlich pädophil."
Kunde: "Ihre...
mehr
30.9.1987: In meinem Reutlinger Laden wird eingebrochen
Schaden: ca. 10 000 DM. Ich kläre den Fall selbst auf, indem ich die Ankäufer im näheren Umkreis anrufe, wo tatsächlich ein Teil der Ware schon gelandet ist. Da die Täter dort ihren Ausweis vorzeigen mussten, sind sie schnell gefaßt und mit Hilfe der am Tatort zurückgelassenen Blutspuren auch überführbar. Doch das Strafverfahren gegen sie wird eingestellt, da die zu erwartende Strafe in keinem Verhältnis zu den Freiheitsstrafen steht, die die Rauschgiftbeschaffungskriminellen für andere... mehr
megatrend esoterik
als ich vor über 30 jahren meinen laden eröffnete, gab es bei mir noch keine esoterik-abteilung. die wenigen esoterischen bücher stellte ich bei philosophie, theologie und psychologie ein. inzwischen ist die esoterik-abtlg. eine meiner größten.
1. ARISTOTELES und 2. ICH
1. ARISTOTELES: In seinem Buch "Fisica ingenua" erläutert der Philosophieprofessor Paolo Bozzi eine junge Wissenschaft, die Lehre von der "angeborenen" Physik. Im Mittelpunkt stehen dabei nicht objektivierende Daten, sondern das erkennende Subjekt.
An einem Experiment mit Pendel und schiefer Ebene beweist er, dass die meisten Individuen, ohne es zu wissen, in aristotelischen Kategorien erkennen, die zum Teil zu den galileischen im Widerspruch stehen. Bozzi steht damit nicht nur in einer Jahrhunderte...
mehr
einer meiner lieblingsdialoge, schon mehrfach geführt
kunde: ist der schädel echt?
ich: ja.
kunde: weiß man, von wem der ist?
ich: das ist der schädel von hildebrecht hommel.
kunde: was? und woher haben Sie den?
ich: ich hab den von seiner tochter.
kunde: waas? die gibt Ihnen den schädel ihres vaters?
ich: ja.
nach einiger verwirrung kläre ich dann auf, dass der schädel auf dem schreibtisch von hommel stand.
leberleiden
In dem Haushalt eines pleitegegangenen Honorarkonsuls befand sich ein Gemälde, das der ehemalige Verteidigungsminister Georg Leber gemalt hatte, ein äußerst dürftiges Stilleben mit Banane.
Dass Leute zu therapeutischen Zwecken malen, kann ich nur begrüßen, jedoch wundere ich mich immer wieder über das Selbstverständnis, mit dem derartige Produkte auch noch verschenkt werden. Es erstaunte mich daher nicht, dass der Konsul gerade dieses Werk bei seiner Abreise hinterließ.
Bei einem Vortrag...
mehr
schränkchen/regal 50er-jahre von amann-nähseide mit 16 schublädchen (180 cm hoch, ca 40 breit), buch aus d. bibl. v. dr. Paul Kirsch-Puricelli (1896–1974); u-boot-buch 1940 aus d. bibl. v. edgar friedrich, evtl. dieser
buch aus d. bibl. v. augusta knispel (darmstadt), buch aus d. bibl. v. Ignaz Nefischer (1893 in Wien geboren, kam er am 1. August 1949 als Pfarrer nach Breitenfurt. Am 1. September 1952 tauschte er die Pfarre gegen die Pfarre Stophenreuth ein. Am 12. Juni 1974 starb er in Wien), 1. ausg. v. sartre