Gerade habe ich den nachlass einer künstlerin geholt, mit der ich jahrzehnte freundschaftlich verkehrte. Meine schönste geschichte mit ihr: einmal kam ein buch herein um 1943, das sie illustriert hat. Ich bot es ihr an, damit sie es evtl. verschenken konnte. Sie selbst würde es ja haben, nahm ich sicher an. Doch sie war total überrascht:“was? Das ist erschienen? Ich hatte gehört, eine bombe habe die gesamte auflage zerstört!“ So konnte sie etwa 70 jahre nach erscheinen ihr „kind“...
mehr

Gastgeschenk:
anlässlich einer einladung zum essen brachte ich der gastgeberin gestern ein von ihr selbst verfasstes buch mit, das sie normalerweise zurückzukaufen pflegt, da es völlig vergriffen ist, während ich es 10x dahabe. womit der wohl einzigartige fall eintrat, dass eine kochkünstlerin ihr eigenes werk als schriftkünstlerin zum dank erhält.
Überhaupt ist das schönste am autorendasein, sofern man nicht davon leben kann, dass man stets ein selbstgemachtes geschenk bei der hand hat, hier...
mehr
Feststellung
Beim einräumen eines neuen regals stellte ich fest, dass ich allein von heinrich böll 6 laufende meter bücher da habe! Man frage mich allerdings nicht, wie viel ich verkauft habe oder noch zu verkaufen hoffe
Zum tod von marcel reich-ranicki
Wie ich den späteren papst josef ratzinger 1992 um einen beitrag aus katholischer sicht für mein buch DAS PRINZIP EGOISMUS bat, so auch den literaturpapst MRR aus literarischer. Der sicher von vielen seiten um beiträge angegangene literaturkritiker ließ es sich nicht nehmen, mir höflich abzusagen und den brief eigenhändig zu signieren. Alte schule.
zusammenhänge
Aus einem nachlass bekam ich jüngst einen sack voll fotos, darunter wenig interessantes: selbst für mich als hundehalter entschieden zu viele hundefotos, ein kaffeeklatsch am küchentisch der verstorbenen, an dem eine bitter dreinblickende besucherin sitzt und die zweifelhaften aspekte von „freundinnen“ herrlich illustriert, das foto eines toten, der mit geöffneten (!) augen im sarg aufgebahrt ist, und das foto der wohnungsinhaberin, wie sie gerade eine porzellanskulptur aus ihrer geschenkverpackung... mehr
Phantomschmerz:
Heute morgen bemerkte ich das fehlen eines bierkrugs. Als erstes hatte ich einen handwerker in verdacht, der ihn bei den derzeitigen anbaumaßnahmen beschädigt und dann beseitigt haben könnte. Als er glaubhaft dementierte, ging ich die letzten kunden durch. Natürlich denke ich dann auch an diebstahl. Die zuerst angerufene kundin hatte tatsächlich den krug woanders abgestellt! Erleichterung.
Das traut mir kaum jemand zu, dass ich auf fast dreitausend quadratmetern mit ca ½ million...
mehr
wahlparty geplant?
verkaufe gusseiserne schneidemaschine marke ANGELA (der name ist eingegossen!) für 49€. am wahlabend werden damit ROTE gedrittelt oder geviertelt (= 33-25%), jeder gibt seinen senf dazu.
Ungeöffnete briefe:
Ein phänomen, das mich immer wieder fasziniert, sind ungeöffnete briefe in nachlässen.
Noch bevor der empfänger den brief des absenders gelesen hat, ist er schon tot! In meinem nachlass dürfte sich auch ein solcher vorfinden, ob er allerdings dort bemerkt werden wird, weiß ich nicht.
Es gibt wohl nur 2 arten solcher ungelesenen briefe: die, die einen zu sehr belasten würden, und die, die einen zu wenig interessieren. Im nachlass des arztes von hap grieshaber fand ich gerade einen...
mehr
"danke"
Eine Kundin sagte mal zu ihrem ca 8-jährigen sohn, der sich bei mir bedankt hatte nach dem austausch von geld und ware: „du musst dich bei dem mann nicht bedanken, wenn du ihm etwas abkaufst“
„die hölle ist überwindbar"
im moment befreite ein monteur eine an die kellertür klopfende kundin aus meinem untergeschoss, die ich dort versehentlich eingesperrt hatte in der annahme, sie befinde sich 1 stock höher. Als sie endlich befreit war und zahlen wollte, lag zufällig ganz oben auf ihrem stapel das buch von hermann hesse mit dem titel „die hölle ist überwindbar“. Ich schenkte es ihr.
briefe von hans evers auch aus dem dt.-frz. krieg 180/71 an seine eltern in berlin (sebastianstraße 15), foto eines c.j. Ebner (geb. 28.12.1818) mit seiner familie, albumblatt vom vater des laut wikipedia ist jak. grimm der entdhecker der manessischen liederhandschrift. ich hab ein ca 80 jahre älteres buch von 1758 "Sammlung von Minnesingern Aus Dem Schwæbischen Zeitpuncte CXL Dichter Enthaltend...