Thomas Leon Heck

fettnapf

gestern waren 6 kollegen hier. einer suchte ein gemälde mit auferstehungsszene. ich zeigte ihm eins.
er: "das ist aber schwach".
ich: "Das habe ich bei Ihnen gekauft!"
das erinnert mich an einen kunden von mir, chefarzt, der bei einem juwelier eine perlenkette kaufte für 2500 dm, was weit überdurchschnittlich viel ist (eine durchschnittliche zuchtperlenkette würde ich damals auf 800 dm festlegen. bei mir hätte er so eine übrigens für 1/3 des preises bekommen). als das schloss seiner frau... mehr

gelungene kombination



ich freu mich immer, wenn mich kunden wissen lassen, was aus meinen sachen bei ihnen wird.

Aus meinem „freudlosen leben“ (wie es eine reiche tübingerin nennt)

gerade verkaufte ich das porträt eines reutlinger fabrikanten, von einem bedeutenden wiener maler, nach italien. Ein verwandter des dargestellten war mal bei mir im laden. Bei dieser gelegenheit äußerte ich mein unverständnis darüber, dass seine cousine das exzellente porträt ihres vaters nicht erworben hatte, das ich ebenfalls bis kurz vorher besessen hatte. sie war noch nicht mal auf der welt, als er starb, und leitet heute ein museum. Da hätte ich mir doch mehr sinn für diese einmalige... mehr

gottlieb daimler und wilhelm maybach in Reutlingen

gestern vor 175 jahren kam der sozialreformer gustav werner nach reutlingen. in seinen dort gegründeten und noch heute existierenden bruderhaus-werkstätten trafen sich gottlieb daimler und wilhelm maybach, die autopioniere, der 1. als lehrer, der 2. als zögling. da ich 20 jahre in RT und TÜ läden hatte, habe ich mir viele gedanken über die unterschiede zwischen beiden städten gemacht, die nur 13 km auseinanderliegen. während der PIETISMUS in RT werners praxis und tat hervorbrachte, gipfelte... mehr

tragödie hinter einem kunstwerk

gestern bringt ein mann 2 kunstwerke: 1 von wolfgang weiler, über den es außer dem von mir verfassten reutlinger künstler-lexikon wohl wenig gedruckte literatur gibt, und 1 von friedel peisert, deren nachlass bei mir ist. aber obwohl ich ca 600 werke von ihr hierhabe, kaufe ich auch dieses dem mann noch ab, weil es so gut ist. dieses werk von peisert ist ein geschenk seines schwiegervaters, das er loswerden wollte, weil der schwiegervater zwar 2 töchter hat, aber nur der einen 1 grundstück geschenkt... mehr

Heckseherei

am 3.2. bot mir jemand diesen spannenden ring an (byzantinisch??), wollte aber keinen preis sagen. Ich auch nicht. „dann hat sich das erledigt“, sagte die anruferin stolz. Ich zu meinem praktikanten Johannes Hägele: „Wetten, dass die wieder anruft? Und 2000€ will.“
Heute rief sie an - und wollte 2000€.

Dass ich mehrere berufe ausübe

mit jeweils klar definierbaren berufsbildern, ist für andere nicht sehr spannend (für mich schon). Interessant wird es, warum und wann bzw. wie ich auf die frage, was ich beruflich mache, unterschiedlich antworte:
Als verleger bezeichne ich mich, wenn ich das intellektuelle betonen will,
als versteigerer, wenn das dynami(ti)sche im vordergrund stehen soll.
Als antiquar gebe ich den kontemplativen,
als kunsthändler den ästheten.
Manchmal gebe ich sogar zu, dass ich antiquitätenhändler bin.... mehr

2 "teuerste gemälde der welt" und ich



edvard munchs SCHREI war einige zeit an der spitze. der mann unserer direkten nachbarin hat noch mit munch korrespondiert.
ein neffe von adele bloch-bauer auf dem gemälde von klimt hat wenige hundert meter von meinem früheren laden in Reutlingen gewohnt.

















Liste der teuersten Gemälde – Wikipedia

Diese Liste der teuersten Gemälde enthält die höchsten Preise, zu denen Werke der Malerei verkauft wurden. Sie weist derzeit mehr als 40 Gemälde aus, über... mehr

„Wie die Iren die Zivilisation retteten“

ist ein buch von thomas cahill, das ich gerade gelesen habe. Seine these, dass zwischen dem untergang westroms im 5. jhdt. n. chr. und karl dem großen um 800 es allein die irischen klöster waren, die die klassische lateinische und griechische literatur und damit das geistige fundament europas durch abschreiben ihrer bücher retteten, ist natürlich beeindruckend, besonders für einen bücher liebenden antiquar und in zeiten, wo das buch von vielen als altpapier betrachtet wird.
Leider habe ich... mehr

NEU im Laden
monogr.- zeichnung v. 1898: tisiphone mit schlangenhaAR ALS illustration zu schillers kranichen des ibykus
Kunstdaten Keller-Reutlingen
Mit offenem Visier
Heckipedia
eBay YouTube
Facebook Wikipedia