Thomas Leon Heck

Aus meinem „freudlosen leben“ (wie es eine reiche tübingerin nennt)

gerade verkaufte ich das porträt eines reutlinger fabrikanten, von einem bedeutenden wiener maler, nach italien. Ein verwandter des dargestellten war mal bei mir im laden. Bei dieser gelegenheit äußerte ich mein unverständnis darüber, dass seine cousine das exzellente porträt ihres vaters nicht erworben hatte, das ich ebenfalls bis kurz vorher besessen hatte. sie war noch nicht mal auf der welt, als er starb, und leitet heute ein museum. Da hätte ich mir doch mehr sinn für diese einmalige gelegenheit erwartet. Während ich noch schimpfte, wies mich der kunde darauf hin, dass die von ihm mitgebrachte frau im hintergrund meines ladens diese cousine sei, mit der ich bislang nur telefoniert hatte. Hätte er sie mir vorgestellt, wie es sich eigentlich gehört, wäre es nicht zu dieser peinlichkeit gekommen.

NEU im Laden
für mich nicht nachweisbares histor. plakat vor 1889 in chromolithographie: "der deutsche schirm" ist ausgespannt über idealer dt. landschaft und kaiser wilhelm I, seinem sohn, dem späteren friedr....
sehr rar im handel: orig.litho um 1930 "weibl. akt" von paul grunau aus braunsberg (Ostpreußen), 3 versch. rudi-dutschke-buttons, orig. archivmaterial der künstlergruppe karte 1933 der schriftführerin L. stolte der "kolonialen frauengruppe" (viktor scheffel straße 2/2, halle /saale, wohl der "Deutschkoloniale Frauenbund"), postkarten an den kunstmaler wilhelm uhlworm,...