Thomas Leon Heck

Wie ich das geschafft habe, ist mir selbst ein rätsel.

Jüngst bekam ich das porträt einer freizügig bekleideten frau von 1938 herein. Auf der rückseite stand nur ihr vorname. Obwohl sich zu diesem namen bei google allein eine viertel million einträge finden, bekam ich die abgebildete heraus. Ihre tochter bestätigte gerade, dass sie den künstler noch kannte.

auf einen schlag 3 legenden zerstört

am Freitag dachte ich an einen lieben kollegen, der sehr selten anruft, vielleicht 2x im jahr. 2 stunden später rief er an – erstaunlich genug. Er berichtete von einer angeblichen brueghel-zeichnung, die ihm angeboten werde, und wollte meinen rat. Gerade nun (Montag darauf) bringen mit 3 ältere herrschaften 1 reproduktion einer brueghel-zeichnung. Die duplizität ließ mich stutzen, so dass ich die anbieter fragte, ob sie das blatt schon jemand anderem gezeigt hätten, was sie verneinten. ich... mehr

"durchschossenes exemplar"

wenn ich ein buch im netz korrheckt anbiete als "durchschossen", denken viele, die nicht vom fach sind, dass das kriegsschäden hat o.ä. von munitionskugeln. es bedeutet aber ein mit leeren Seiten durchschossenes Buch, ein terminus technicus aus dem Druckwesen: nach jedem blatt drucktext kommt ein leeres blatt für anmerkungen der lesenden.
also muss ich das bei meinem angebot gleich miterläutern, um die interessierten nicht abzustoßen.

Zum heutigen Bericht des Schwäbischen Tagblatts über die renovierte Frauenklinik:



Die prachtvolle Historismustür der Frauenklinik wurde weggeworfen, was ich als barbarisch beklagen müsste, wenn ich nicht auch von solchem Desinteresse lebte. Hinter ihr wurden nicht nur viele geboren, u.a. meine Frau, sondern auch zwangssterilisiert. Die Tür wurde von einem aufmerksamen Menschen gerettet und landete bei mir. Aufgrund ihrer historischen Bedeutung wollte ich sie dem Universitätsmuseum anbieten. Bei der Telefonzentrale der Uni, deren ruppiger Ton mich seit 40 Jahren erschreckt,... mehr

heckileaks

von einem der mächtigsten männer des landes besitze ich ein glückwunschschreiben an einen jubilar, dessen vornamen er eigenhändig und in peinlicher weise falsch schreibt, indem er ihn mit dem namen eines waschmittels anredet. ich finde, so etwas darf nicht passieren. meine eulenspiegelhafte respektlosigkeit vor den großkopfeten, die sich in dem plan einer veröffentlichung des dokuments äußert, wird allerdings sofort ausgebremst vom vorbesitzer, der keine indiskretion will. vermutlich hätte... mehr

Neulich war ich beim arzt und entdeckte dort

zu meinem erstaunen dutzende werke einer malerin, von der ich auch ein riesiges gemälde hatte, ohne die künstlerin bis dahin identifizieren zu können. Ich mailte ihr nun das foto, und sie identifizierte das werk, will es aber nun zurückhaben, da sie es dem vorbesitzer nur ausgeliehen hatte. Davon wusste ich aber nichts, so dass ich gutgläubiger erwerber bin. da hat sie leider pech gehabt, wenn sie sich die falschen aussucht.

Uptodate mit wehlan und app

als antiquar mit dem ohr am puls der zeit hab ich jetzt fotos von lotte wehlan und märchenillustrationen von hansdieter app

in reutlingen gibt es einen maria rupp-weg

benannt nach der dort tätigen künstlerin. jetzt erwarb ich etliche zeichnungen von ihr und verkaufte gerade eine, aber nicht wg rupp, sondern wg der rückseitigen kinderzeichnung von anneliese mörike, einer verwandten eduards. eine junge frau hatte mir vor jahrzehnten berichtet, dass sie mit beiden verwandt ist, und freut sich nun über die zeichnung ihrer urgroßmutter. die rupp ist hier grundlage meines preises, der verkaufserfolg verdankt sich aber der kleinen anneliese.

NEU im Laden
Hirzel, Stephan "Der Graf und die Brüder. Geschichte einer Gemeinschaft" mit widmung des korntalers wilhelm götz von der brüdergemeinde, 80 cm große künstler. fotografie einer frau in rotem kleid...
Neuffer, Theodor (wurde 1879 als geisteskrank entmündigt) "Über Diabetes Insipidus. Eine Inaugural-Abhandlung", Tübingen, Druck L. Fr. Fues, 1856, die mediz. diss. 1831 v. michael egenter (eberhardzell), Straehler,...
20 chines. caoshu-kalligraphien mit gedichten, ca 5 m lange fahne von ebingen gelb, weiß, rot vertikal, lebensgroße bulldogge aus gips