Thomas Leon Heck

mein schönstes anagramm hat ein computer nicht entdeckt!

man kann aus wörtern durch neuaufstellen der buchstaben andere machen, z.b. habe ich aus THOMAS LEON HECK gepuzzelt: "O seht noch makel" (für einen lektor wie mich durchaus sinnvoll). nun hat ein computer dieselbe aufgabe auch absolviert und ist auf ca 2200 kombinationen gekommen, diese sinnvollste von allen möglichkeiten ist allerdings nicht darunter, immerhin dafür aber "monatsekelhoch" oder (wer außer mir) "naehme solch kot" und "hochamt lesen ok" (für einen antiquar beides hübsch). wieder... mehr

gewitzigt

ein wort, das kaum jemand überhaupt kennt. im buch eines von mir sehr geschätzten autors fand ich nun die steigerungsform "gewitzigste" statt "gewitzigTste". bei google findet man 1x die zweite und meines erachtens richtige form und 63x die erste und falsche. es sprach also die mehrheit der internetnutzer gegen meine auffassung. aber der eine biedermeierliche beleg und mein sprachgefühl reichten mir aus, um unbeirrt an meiner überzeugung festzuhalten. so rief ich beim duden an (ca 2€ pro minute):... mehr

nach über 2 jahren in dusslingen

und über tausend spaziergängen am ortsrand auf feldern, wiesen und im wald habe ich gestern den ersten freilebenden hasen gesehen! da haben die jäger wohl mal wieder gründliche arbeit geleistet mit ihrer angeblichen "hege"...

ich danke frau dr. anke laufer aus mähringen für die genehmigung des abdrucks ihres untenstehenden textes von 2006 über mein inzw. SO nicht mehr existierendes tübinger antiquariat in diesem blog.

Im tiefen Grund der Bücher Zahlreiche Zettel und Anschläge pflastern die Fassade des Eckhauses in der Tübinger Hafengasse. Bei Heck gibt es Bücher, auch Drucke und Gemälde. Füllfederhalter und Briefe vom einen oder anderen toten Dichter. Abgesehen davon russische Ikonen, das Siegel eines römischen Kaisers, 800 Flaschen alten Weines, zwei Dutzend Taschenuhren, einen runden Esstisch aus Mahagoni, englisch, um 1880, das passende massivsilberne Teegeschirr, einen Teil eines ägyptischen Sarkophags,... mehr

ich fürchte, der lack der jugend ist nun auch bei mir endgültig ab!

mein enkel hat mich neulich auf 100 geschätzt. er ist aber erst 6. da wiegt die schätzung eines 72-jährigen kunden schwerer, mit dem ich gesprächsweise auf einen bekannten kam. als ich ihn fragte, wie alt der sei, sagte er: "so alt wie wir" und meinte damit sich und mich!

der tübinger altphilologe dr. gottfried kiefner erlaubte mir,

folgende geschichte aus seinem und meinem leben preiszugeben: 1958 studierte er bei ernst zinn in TÜ. dieser empfahl wärmstens das lateinlexikon von klotz. 1985 besaß kiefner den klotz aber immer noch nicht, was er dem prof. zinn schriftlich mitteilte. der legte diese mitteilung in seinen eigenen klotz. als er starb, erwarb ich seine bibliothek und fand die notiz. so kam dr. kiefner zuletzt doch noch an seinen klotz, und sogar das exemplars seines verehrten lehrers zinn! kiefner nennt dies ein... mehr

wenn man in die ebay-suchmaschine eingibt

WUNDERSCHÖN (und varianten wie wunderschöner etc.), erhält man fast 50 000 angebote! darunter kein einziges stück von mir. das könnte man als beweis dafür ansehen, dass ich dort zwar über 2000 sachen drin habe, aber offenbar nix wunderschönes

ein letztes sichtbares überbleibsel des edeka-marktes in dusslingen

(dessen unbegreifliche schließung eigentlich einen buchautor auf den plan rufen müsste) steht nun bei mir auf dem hof: der pavillon für die einkaufswägen. 2 der blechkärren habe ich auch übernommen, nicht weil meine kunden oft in solchen mengen einkaufen würden, sondern ICH: wenn nachlässe gebracht werden, lade ich oft zentnerweise schwere sachen ab.

NEU im Laden
Hirzel, Stephan "Der Graf und die Brüder. Geschichte einer Gemeinschaft" mit widmung des korntalers wilhelm götz von der brüdergemeinde, 80 cm große künstler. fotografie einer frau in rotem kleid...
Neuffer, Theodor (wurde 1879 als geisteskrank entmündigt) "Über Diabetes Insipidus. Eine Inaugural-Abhandlung", Tübingen, Druck L. Fr. Fues, 1856, die mediz. diss. 1831 v. michael egenter (eberhardzell), Straehler,...
20 chines. caoshu-kalligraphien mit gedichten, ca 5 m lange fahne von ebingen gelb, weiß, rot vertikal, lebensgroße bulldogge aus gips