gestern erwarb ich bei einem kollegen ca 1 dutzend sehr großer künstlerischer farbfotos. ich bekam zwar den namen des verstorbenen künstlers zu hören, der mir aber nichts sagte. als ich ihn googlete, fand ich dieses foto eines sehr geschätzten kunden von mir, lorenz gauss! kunde und künstler sind identisch. das hat mich nun doch mehr berührt als das meiste prominentensterben.
mehr

Melodramatisch
habe gerade den nachlass eines gelehrten bewertet, darunter auch sachen, die auf seinem foto in wikipedia neben ihm abgebildet sind. Dass eines seiner kinder der witwe das teuerste stück ungefragt entzog, was die fast 100-jährige zu tränen betrübte, ist die übliche hässlichkeit, die sich im rahmen von erbschaften zeigt.
Der nachlass seines vorgängers bildete eine meiner ersten auktionen: universalerbin des wohlhabenden alleinstehenden mannes war seine haushälterin, die anschließend einen...
mehr
eine bekannte volksweisheit lautet
"Man soll mit freunden und verwandten keine geschäfte machen".
ich rate glatt zum gegenteil - da lernt man die menschen kennen
Meine 1. lektüre 2016: eine rede margarete hannsmanns über hap grieshaber und das buch
Was könnte es erbaulicheres geben für mich zum beginn eines neuen jahres? Allerdings mit betrüblichen aspekten: so musste grieshaber den niedergang des buchdruckerhandwerks erleben und ich die verdrängung eines jahrhunderte lang führenden mediums an den rand. Unserer liebe zum buch tat bzw. tut das aber keinen abbruch.
Die monologische munterkeit der hannsmann, mit der ich ein- oder zweimal redete, nervte mich ein wenig. Ich verdanke ihr aber einen spannenden hinweis: ich besaß den nachlass...
mehr
was man nicht wirklich mit seinem eigenen foto erleben will
gerade kam mir das foto eines polizisten aus einem buch über kasperlepuppen entgegen. ein holzschnitzer hatte es sich offenbar als vorlage für einen geschnitzten schutzmann hineingelegt.
edelweiß
innerhalb der letzten 24 h habe ich etwa 1 dutzend getrockneter edelweißblüten aus büchern gezogen. mich wundert seit jahren, dass bei solchen zahlen die pflanze noch nicht ausgerottet ist. wenn auch das ladenantiquariat langfristig nicht zu halten sein dürfte, als genpool haben wir noch eine chance.
die größe meines ladens (3000 qm auf 3 ebenen mit 800 meter gängen)
lässt sich damit illustrieren, dass gerade 2 hier anwesende kunden miteinander telefonierten, um wieder zusammenzufinden.
den bogen schlagen zwischen grimmelshausen (gestorben 1676) und mir?
kein problem: der erste, der ihn als verfasser des "simplicissimus" identifizierte, war der reutlinger hermann kurz. seine tochter isolde lebte zuletzt in TÜ, wo ihr eine kundin von mir zum 90. geburtstag ein ständchen darbrachte. anschließend sagte isolde kurz: "kindlein, labet euch"!
full house?
vor mir liegt ein buch von 1984 "Griechische Blumen" von helga und ulrich hausmann. die bibliothek der tübinger autoren habe ich besichtigt, der verleger ist mein facebook-freund dr. Ernst Wasmuth, der reutlinger drucker mein kunde fischbach, und die repros fertigte das dusslinger studio 16, das auf demselben grundstück seinen sitz hatte wie ich, also ca 5 meter von dem stuhl, auf dem ich gerade sitze.
nur die illustratorin regine schulz-staudacher krieg ich bislang noch nicht unter. kennt sie...
mehr
Das prächtigste Schloss der Welt als würdiger Rahmen für eine Auktion
die Versteigerung als königliches Vergnügen: Der später öffentlich geköpfte König Louis XVI ließ in Versailles regelmäßig Erzeugnisse seiner Porzellanmanufaktur Sèvres versteigern. An der Auktion nahm die gesamte königliche Familie teil.
zeichnung 1975 "transportschiffe im hafen" von Fausto Maria CASOTTI = cauri, 4 bücher aus d. bibl. v.