Gerade feiert das haus der kunst in münchen sein 75. jubiläum. Kurios, dass es erst vor 13 jahren, 1999, sein 50. gefeiert hat! Das liegt daran, dass man 1999 anscheinend die 12 ns-jahre unter den teppich kehren wollte und die wiederaufnahme der ausstellungstätigkeit ab 1949 feierte, während man jetzt offenbar dankbar ist für die runde zahl auf veränderter berechnungsbasis.
Den jubiläumskatalog von 1999 habe übrigens ich verlegt, ebenso wie das register sämtlicher abbildungen bis 1999....
mehr

irre, oder?
Ein kunde von mir, pfarrer, wurde wegen hehlerei verurteilt und hätte deswegen auch fast seine pension verloren, wenn nicht die 2. instanz das strafmaß von 12 auf 11 monate reduziert hätte. Jetzt wird sein nachlass ausgerechnet von dem auktionator versteigert, dessen anzeige damals zu der verurteilung des pfarrers geführt hat.
unrentabel
gerade schickte ich meine mitarbeiterin in das untergeschoss, um einem kunden meine 100 000 postkarten zu je 10 cent zu zeigen. nach etwa 15-20 minuten war sie noch immer nicht zurück. zuletzt teilte sie mir mit, dass der kunde gebeten habe, sie möge dableiben und ihn unterhalten! (was für einen lehrer bedeutet, seinen monolog anzuhören). jedenfalls kaufte er nach all der zeit 16 karten und gab mir nicht etwa freiwillig 2€ dafür, sondern kratzte 1,59 zusammen. da habe ich draufgezahlt,... mehr
kaum zu ertragen:
ich lese gerade ein buch über einen "furchtbaren juristen", dessen bibliothek bei mir gelandet ist. er sorgte u.a. dafür, dass ein jude im 3. reich wg "rassenschande" hingerichtet wurde. (wobei der beischlaf mit einer deutschen frau vermutlich einvernehmlich erfolgte!) auch die anderen dargestellten verfahren sind kaum zu ertragen. andererseits ist dieser jurist wohl derjenige meiner bibliotheksvorbesitzer, der die meisten seiner bücher gelesen hat! goethe z.b. In einem seiner hölderlin-bücher... mehr
nachruf
heute (mi) zw. 16 und 17 uhr sendet swr 4 radio unter ukw 107,3 einen beitrag über die schließung meines reutlinger ladens mit betrachtungen über läden und internetshops sowie unterschiede zw. RT und TÜ
anton schlecker und ich: mal ne ehrliche frage an alle.
ist es psychologisch dasselbe, wenn schlecker tausende filialen aufmachte, weil er offenbar nie genug hatte, und wenn ich 3 jahre nach umzug in einen zehnmal größeren laden schon wieder platzprobleme habe?
Nun kann ich wieder an das gute im menschen glauben:
Anlässlich unseres auszugs aus dem reutlinger laden hat meine frau den dortigen bestand unterteilt in dinge, die ins dusslinger geschäft kommen, und solchen, die im neuen reutlinger verkaufsbüro bleiben. So nahm ich also einen antiken stuhl mit nach dusslingen, der aber dann versehentlich im laster des transporteurs stehen blieb. der bemerkte dies jedoch bald und stellte mir den stuhl einfach vor das hoftor. Da stand er dann gut eine stunde mit dem zettel meiner frau daran: BITTE MITNEHMEN. Was... mehr
was ich mit hertha bsc zu tun habe:
deren anwalt christoph schickhardt war mein direkter nachbar in ludwigsburg. wir wohnten am zuckerberg 56, er in haus 58. weiter unten gegenüber wohnte matthias wissmann (nr. 79?), später bundesverkehrsminister und genannt "die diva vom zuckerberg", von dem mein vater schon um 1970 sagte: "aus dem wird mal was". mit seiner schwester regine bin ich rollschuh gefahren. als vor schickhardts haus mal ein mercedes 600 stand, war das die limousine der bundespräsidentengattin hilda heinemann, einer freundin... mehr
soeben finde ich in 1 buch eine intensive korrespondenz zwischen A und B, dem das buch mal gehörte.
in einem anderen buch aus derselben bibliothek des B liegt ein brief des bruders von B, dem ehem. besitzer, in dem steht, dass der A die gemeinsame mutter der Bs 40 jahre lang "genervt" habe. das klingt nicht so, als wäre der B dem A sonderlich zugetan. trotzdem korrespondieren sie intensiv miteinander. solches doppelspiel kennt man zwar von familienfeiern, wenn es einem aber quasi schriftbeweislich vorliegt, hat es doch noch mal eine andere qualität.
mich wundert, dass fast jeder zu fast allem eine meinung hat.
ich selbst komme so gut wie nie zu einer überzeugung, und wenn, dann nur mit erheblichem aufwand. so las ich vor wenigen tagen zufällig bei schiller über philipp II von spanien:"kein tyrann, finster und grausam wie dieser, bestieg seit tiberius den thron". da mir weder der eine noch der andere als besonders grausam bekannt war, las ich den ganzen aufsatz von schiller über philipp. am nächsten tag bekomme ich ein buch von wilhelm gollub über tiberius herein, über den es im klappentext heißt:... mehr
kupferstich von ridinger "adam u. eva im paradies", Wahrer Christen, insonderheit eines gottseligen Simeons und Hannae geistliche Himmels-Leiter, oder geistreiches Hand- und Gebetbuch für alte Leute;...
neapel-ansicht v. nicollet nach berteaux aus der sammlung dr. "ferdinand wortmann basel": "Vue de Naples prise du Faubourg de Chiaia, peinte d'apres nature par Vernet" 1786, aus RICHARD DE SAINT NON, zeichnungen...