In einem soeben erschienenen buch HELDEN DER KUNSTAUKTION steht:
„Auktionen, Auktionatoren und Auktionshäuser kommen in der ernsthaften Belletristik selten vor.“
Das von mir verfasste buch „die auktion in der literatur“ führt den gegenbeweis, ist aber den au(ktiona)tor(inn)en offenbar unbekannt.
die vandalen und ich
die vandalen sind allgemein bekannt für ihren vandalismus. weniger bekannt ist, dass sie in nordafrika eine hochkultur hatten. über einen ihrer bedeutendsten vertreter aus dem 6. jhdt. n. chr. ist vor fast 30 jahren ein buch erschienen, an dem ich mitgewirkt habe (was nun fast niemand mehr weiß, da der autor auch schon tot ist), weshalb ich im vorwort mehrfach erwähnt bin. das mobile vermögen einer dort ebenfalls erwähnten person, die mich zutiefst unsympathisch fand, habe ich gerade bewertet.... mehr
Klinik oder Börse
Vor über 30 jahren saß ich im büro eines klinikdirektors wegen des nachlasses eines künstlers, der sein testament zugunsten dieser klinik gemacht hatte. die halbe stunde unserer besprechung wurde mehrfach durch anrufe von anwälten und banken unterbrochen: einmal wg einer immobilie, die die klinik geerbt hatte, einmal wg ein paar barren gold, ebenfalls vermacht, einmal wg einer briefmarkensammlung. Bei all diesen dem krankenhaus zugeflossenen werten schlug der wert „meines“ künstlernachlasses... mehr
Kundenlogik (selbst erlebt)
jemand sucht einen leuchter, ich zeige einen.
Kunde: „das wär genau der richtige. wenn Sie den zweimal hätten!“
Ich: „ich hab den zweimal.“
Kunde: „das wär aber schad, wenn man die auseinanderreißen würde“.
schwäbische großzügigkeit (selbst erlebt)
selbstständiger handwerkermeister sucht einen gedichtband, den schon sein vater gehabt habe. ich im blick auf die beschaffungskosten, da ich das buch nicht hatte: "wieviel darf der kosten?" er mit wichtigem unterton: "der derf scho was koschte!" ich in erwartung gesteigerten umsatzes: "wieviel?" er: "10 mark"! ich: "für den preis kann ich ihn nicht mal beschaffen". der auftrag kam nie zustande.
sic transit gloria mundi - so geht der ruhm der welt vorbei
der schauspieler gü. lamprecht ging mal am laden vorbei, kurz nachdem ich tausende autogramme reinbekommen hatte. ich, an der ladentür lehnend:"guten tag, herr lamprecht. mal sehen, ob wir ein autogramm von Ihnen in der 50-pfennig-kiste haben." er hat sich trotzdem ins gästebuch eingetragen.
tipp vom profi
wenn Sie im laden ein buch erwerben, egal ob neu oder antiquarisch, das Ihnen peinlich ist, widerstehen Sie der verständlichen versuchung, es ganz unten in Ihrem stapel zu verbergen. beim addieren der preise liegt es nämlich zuletzt ganz oben - und alle sehen es.
heckloween
Unheimlich fanden zwei frauen gestern den aufenthalt in meinem untergeschoss.
Sei es wegen meiner ausstrahlung oder wegen der fensterlosen ewiglangen räume, deren licht erst beim betreten angeht. Da ich das nicht zum ersten mal höre: ich halte es für ein schlechtes geschäftsmodell, menschen dort unten der verzögerten humanschlachtung zuzuführen, die womöglich daheim gesagt haben: „ich geh mal kurz zum heck“ und nie wiederkehren. Ich hätte zwar teppiche und truhen, in denen ich die leichen...
mehr
heckserei
über 100 jahre ist eine kopie dieses gemäldes unidentifiziert in familienbesitz und wurde von mir nach bloßer mündlicher beschreibung sowohl in hinsicht auf die porträtierte als auch den künstler identifiziert.
Jo Jansen schreibt: "Am Freitag war ich in meinem neuen Lieblingsantiquariat bei Thomas Leon Heck. Ich lernte den Besitzer als einen freundlichen und sehr kompetenten Antiquar und Kunsthändler kennen. Als ich begann, ihm die Geschichte eines Bildes zu erzählen, die ich als Kind gehört...
mehr
juristen und trocken?
als ich mal zu einem generalstaatsanwalt a.D. in meinem laden sagte: "juristen können gar nicht so trocken sein, wie ihnen vorgeworfen wird, wenn sie den ausdruck SCHWEBEND UNWIRKSAM erfunden haben", lachte er schallend.
Neuffer, Theodor (wurde 1879 als geisteskrank entmündigt) "Über Diabetes Insipidus. Eine Inaugural-Abhandlung", Tübingen, Druck L. Fr. Fues, 1856, die mediz. diss. 1831 v. michael egenter (eberhardzell), Straehler,...
20 chines. caoshu-kalligraphien mit gedichten, ca 5 m lange fahne von ebingen gelb, weiß, rot vertikal, lebensgroße bulldogge aus gips