Thomas Leon Heck

ahnungslos

Einen Louis-Seize-Stuhl hatte ich von einem Kollegen in Kommission genommen, der bei ihm schon jahrelang unverkauft geblieben war. Er hielt ihn für ein Stilmöbel nicht aus der Originalzeit, sondern um 1880. Auch bei mir stand das gute Stück ohne Erfolg. Als ich es nach langer Zeit zurückbringen wollte und vor der Ladentür abstellte um abzuschließen, fragte mich eine Passantin, ob ich das Stück auf den am selben Tag stattfindenden Sperrmüll stellen wolle. In diesem Fall würde sie ihn gerne... mehr

paranoia



dass kunden noch misstrauischer sein können als ich, zeigt der musiker, der neulich behauptete,
1. jemand habe in meiner schallplattenabteilung von meiner kommode die beschläge geklaut,
2. damit man die schubladen nicht mehr aufkriege, in denen
3. der täter schallplatten für sich quasi reserviert habe, die der musiker bei seinem vorletzten besuch noch gesehen habe.
ich hatte natürlich sofort einen verdacht, bis sich herausstellte, dass die schubladen der kommode gar nicht existieren,... mehr

kunden verstecken manchmal sachen

so der "drache vom bläsiberg": bei meinen nachlassauktionen trug sie dinge zusammen, verstaute sie in einem bettüberzug, versteckte sie unter einem stuhl, auf dem sie hockte und jeden anfauchte, der das sammelsurium gern auch mal besichtigt hätte, hielt mir bei der auktion den sack hin und bot komplett 10 dm. unter allgemeinem gelächter holte ich die schätze einzeln heraus.

Geschenkt

Ein junger Mann betrat mit seiner Freundin den Laden und entdeckte eine schöne Wanduhr. Als er nach dem Preis gefragt und ich geantwortet hatte: "Eintausend DM", erschreckte er: "Was, so viel?" Daraufhin sagte eine ebenfalls im Laden anwesene Dame, die den jungen Mann nie vorher gesehen hatte, zu ihm: "Ich schenke sie Ihnen!" Er sah mich ungläubig an, da ich aber die Kundin gut kannte und durchaus von ihrer Ernsthaftigkeit überzeugt war, ermutigte ich ihn, auf das Angebot einzugehen. Er nahm seine... mehr

wenn der Protokollchef

des baden-württembergischen Staatsministeriums mir sagt, dass ich seinen Traumberuf hätte, so schmeichelt mir das.

fälscher

in die Kategorie der Künstler, die unter fehlender Anerkennung leiden, gehört der schwäbische Maler Wolfgang Lämmle, den ich schon in der Jugend kennenlernte. Obwohl ich seine eigenen impressionistischen Gemälde für gut halte, äußerte er die bittere Ansicht, dass Künstler und Schweine gemeinsam hätten, erst nach ihrem Tod interessant zu sein.
Infolgedessen verlegte er sich aufs Fälschen, wurde erwischt und zu einer langjährigen Haftstrafe verurteilt. Seine Fälschungen habe ich mir angesehen:... mehr

falscher Eindruck

Was die Einschätzung von Bedeutung und Kaufinteresse eines Besuchers angeht, kann man sich gewaltig täuschen. So betrat einmal ein ziemlich ungepflegt wirkender Mann den Laden, wobei ich den Eindruck gewann, er wolle die Zeit statt unter der Neckarbrücke lieber bei mir totschlagen. Ich war nicht wenig überrascht und beschämt, nachdem er sich als äußerst sachkundiger Sammler und Drucker von Horst Janssen erwiesen und sogar gegen meine Erwartung reichlich eingekauft hatte...

Jean de Lattre de Tassigny repräsentierte Frankreich vor 70 jahren

am 8. Mai 1945 in Berlin-Karlshorst bei der bedingungslosen Kapitulation der Wehrmacht. Zuvor hatte er tübingen eingenommen. Einer seiner späteren adjutanten war dabei und verliebte sich in eine tübingerin. Aus seinem nachlass hab ich 2 schöne möbel hier: 1 sekretär und 1 kommode.

Ringvorlesung

am 3.2. wurde mir per foto ein (byzantinischer?) ring angeboten. Als ich keinen preis sagen wollte, war die andre seite beleidigt. ich zu meinem praktikanten: „wetten, dass die noch mal anrufen und 2000€ wollen?“ genau dies geschah am 10.2.: 2000€! Wieder lehnte ich ab. Ich prophezeite ein wesentlich günstigeres angebot, das auch nach einigen wochen kam, mir aber immer noch zu hoch war: ca 500€. Bei der hälfte würde ich mal anfangen zu überlegen, sagte ich. Gestern nun rückten 3 mann... mehr

dass ein arsch kunst zerstört, passiert ja derzeit öfter



ich habe neulich hier als neueingang eine bezaubernde hinterglasikone um 1830 mit der hl. magdalena gemeldet, die bald ein kollge erwarb. ich verpackte sie ihm stoßfest, er legte sie auf den beifahrersitz. durch die fernbedienung der türöffnung kam es, dass seine frau stunden später einstieg, bevor er es tat, und sich voll draufsetzte. totalschaden. ich darf gar nicht dran denken.

NEU im Laden
3 rare japanische holzschnitte aus dem kunsthaus schaller, zt noch mit orig.verkaufsetiketten auf japanisch, von yoshihiku, utagawa kuniyoshi, hirokage
schränkchen/regal 50er-jahre von amann-nähseide mit 16 schublädchen (180 cm hoch, ca 40 breit), buch aus d. bibl. v. dr. Paul Kirsch-Puricelli (1896–1974); u-boot-buch 1940 aus d. bibl. v. edgar friedrich, evtl. dieser
buch aus d. bibl. v. augusta knispel (darmstadt), buch aus d. bibl. v. Ignaz Nefischer (1893 in Wien geboren, kam er am 1. August 1949 als Pfarrer nach Breitenfurt. Am 1. September 1952 tauschte er die Pfarre gegen die Pfarre Stophenreuth ein. Am 12. Juni 1974 starb er in Wien), 1. ausg. v. sartre