Johannes Bayer schuf 1627 den Christlichen Sternhimmel, "Coelum Stellatum Christianum", indem er die heidnischen sternbildernamen wie orion durch christliche ersetzte. alban stolz verfasste mitte des 19. jhdts. den übertragenen "Christlichen Sternhimmel", in dem er die geschichte des/der heiligen eines jeden jahrestages erläuterte. von da aus war es zum weltlichen stern= star nicht mehr weit.
vlt kann das jmnd bei wikipedia nachtragen
mit ausschlachten der bes. im katholischen milieu verbreiteten sitte
in bücher papiere einzulegen, vertrödle ich heute mal wieder meine zeit. so finde ich dutzende zeitungsartikel in einem alten meyers lexikon, von ca 1890 bis 1960, z.b. zum züchtigungsrecht von priestern, zur "judenfrage wissenschaftlich gesehen", vom sagenhaften tod des zaren alexander I und das inserat für eine auktion - das meiste wandert in die 10 cent-kiste. ich bin jedenfalls berauscht von der lektüre
Zeitungsente und Peinlichkeit
Am 19.4. stand im Schwäb. Tagblatt, die stadt tübingen habe von der ksk tü 38 stadtansichten geschenkt bekommen, die einen „schatz“ darstellten. „Es sind tatsächlich einige Preziosen darunter. Halbritter kann man nicht genug haben“ heißt es in Bezugnahme auf die 20 ansichten von gerhard halbritter. Leider handelt es sich bei diesen samt und sonders um fast wertlose reproduktionen! Was mir aus der entfernung von 10 km klar war, aber den kunsthistorikerinnen vor ort nicht. Dies gibt die... mehr
gerade war ein kunde hier, der seine völlig zerlesenen kinderbücher
ca 80-120 jahre alt, da auch schon geerbt, durch besser erhaltene ersetzen wollte. in 2 von 3 fällen konnte ich ihm mit ident. ausgaben helfen.
den vor mir liegenden buchtitel "Ratten halten+pflegen, verstehen +beschäftigen"
hätte mir vor 100 jahren auch niemand geglaubt
Dass ich hier fast nur über eigene erlebnisse berichte,
nehmen mir manche als selbstdarstellung übel, für mich ist es ein akt der redlichkeit, da ich eigentlich nur darüber wahrheitsgemäß reden kann. Eine von bislang 2 ausnahmen will ich mit der folgenden, fast völlig unwahrscheinlichen anheckdote machen, da ich beide beteiligten als zuverlässige zeugen kenne.
Mein vater pokerte mit einem freund, der einen royal flush pique auf der hand hatte, was nur bei einem von ca 10 000 spielen vorkommt. Ich hätte mit diesem blatt haus und hof verspielt,...
mehr
geschäfte unter freunden sind heikel
wie albrecht dürer schreibt: "ich hett...ein amatisten (=amethyst) kauft, vermeinett von einem guten freunt...der hett mich beschissen" (1506).
ein lokal ansässiger händler kann sich so etwas kaum leisten.
gestern war ein paar aus marokko in meinem laden.
was sie nicht wussten, erfuhren sie von heckman: Im 5. jahrhundert n. C. zogen die germanischen vandalen, von not getrieben, unter ihrem könig geiserich nach nordafrika. Das register der lateinisch verfassten werke von luxurius, dem bedeutendsten vandalischen dichter, habe ich erstellt.
Heute findet, aus denselben gründen, eine genau entgegengesetzte bewegung statt: von den nachfahren der vandalen in tunesien, marokko, algerien, richtung germany.
schwarze Zahlen dank blauen Blutes
Seitdem ich vor etwa 35 jahren ein geschäftskonto einrichtete, war dieses gerade mal an ca 3% der tage im plus, wie gestern, als darüber ausnahmsweise auch nur einnahmen liefen, und die kamen alle von adligen: 2 von einem grafen, 1 von einem baron.
gefälschte signatur
Ein sehr geschätzter kollege bot mir gestern ein aquarell an, das er bei ebay erworben hatte. Ich hatte das blatt dort aber schon gesehen und seine gefälschte signatur erkannt. Da käufer und verkäufer mich persönlich kennen und wissen müssten, dass ich mich ausgiebigst mit diesem künstler befasst habe, dem das werk hier zugeschrieben wurde, wundert mich einmal mehr, dass weder der eine noch der andere mich vor dem (ver-)kauf zu rate zogen.
schränkchen/regal 50er-jahre von amann-nähseide mit 16 schublädchen (180 cm hoch, ca 40 breit), buch aus d. bibl. v. dr. Paul Kirsch-Puricelli (1896–1974); u-boot-buch 1940 aus d. bibl. v. edgar friedrich, evtl. dieser
buch aus d. bibl. v. augusta knispel (darmstadt), buch aus d. bibl. v. Ignaz Nefischer (1893 in Wien geboren, kam er am 1. August 1949 als Pfarrer nach Breitenfurt. Am 1. September 1952 tauschte er die Pfarre gegen die Pfarre Stophenreuth ein. Am 12. Juni 1974 starb er in Wien), 1. ausg. v. sartre