Neulich erwarb ich ein barockes bücherpult, meines erachtens 18. jhdt. Da ich aber in möbeln nicht optimal firm bin, legte ich es einem kollegen vor, der ein riesenschlitzohr ist, aber sehr viel ahnung von möbeln hat. Ich prognostizierte sein verhalten gegenüber zeugen : er würde es schlecht machen und anschließend dennoch nach dem preis fragen. Und genau so kam es: er behauptete, das stück sei im 19. jhdt nachgemacht worden, dann aber wollte er wissen: „was kostet es?“ ich so: „da muss... mehr
das 2. große auktionhaus, das insolvenz anmeldet.
viele einlieferer werden in die röhre schauen.
wenn ein händler die ware sofort ankauft, hat man dieses risiko nicht
"Was bei Auctionata schief lief – und wie es weitergeht
Auctionata hat Insolvenz angemeldet und verweist auf eine geplatzte Finanzierung. Doch die Probleme reichen Jahre zurück. Nun stichelt der aktuelle CEO gegen den Gründer."
aus: gruenderszene.de
Eine kundin berichtete gerade, in reutlingen sei ihre nachbarin die malerin gude schaal gewesen.
ich zeige ihr daraufhin das gude porträt, das schaal von mir gemalt hat. Ihr begleiter, kreisrat Jürgen Hirning, mit reichlich mutterwitz gesäägnet, daraufhin matthäus 14,27 zitierend: „fürchtet euch nicht, ich bin’s“ .
Als dieselbe kundin dann noch berichtet, ihr jetziger gomaringer nachbar habe ein buch über august lämmle geschrieben, der in frankreich gelebt habe, bezweifle ich dies, da das für den nazimäßigen dichter so etwas wie rassenschande gewesen wäre. Dann kommt heraus,...
mehr
Heute vor 74 jahren wurde der widerstandskämpfer hans scholl hingerichtet.
an demselben tag, auch am 22. Februar 1943, wurde der spätere bundespräsident horst köhler geboren.
Beide waren an meiner schule.
Mit köhler hab ich sogar mehrere lehrer gemeinsam.
1967 reiste eine klasse architekturstudenten nach israel.
Sie schenkte ihrem professor 1 zeichnung davon. Genau 50 jahre später erwerbe ich sie und biete sie dem künstler an, der sie zurückkauft, obwohl er selbst damals nichts dafür bekommen hat. Die unterschriften seiner 20 kommilitonen will er aber nicht, da keinerlei kontakt zu ihnen bestehe.
Der antiquaire hat’s manchmal schwer:
da teile ich einem kunden, der bücher über keilschrift sucht, mit, dass ich was gefunden habe, und er fragt zurück: Akkadisch, Sumerisch oder Ugaritisch?
eine frau gibt ihre kinderbücher zu einem wohltätigkeitsbasar.
was dort nicht verkauft wird, landet bei mir, darunter auch ihre bücher. ich identifiziere die frau, kenne ihren patenonkel und schenke sie ihm, so dass sie sie bald zurückerhalten wird.
las gerade das eigenhändige tagebuch des vaters
einer prominenten person. das einzig spannende daran: dass es mittendrin aufhört. womöglich wegen todes.
nicolai hartmann, von dem ich hier etliche bücher anbiete
fragte in seiner ethik-vorlesung die hörerschaft, wer sein buch über die lüge gelesen habe. etliche streckten. da ließ er wissen, dass er niemals ein solches buch geschrieben habe.
ich stellte mal meinem erdkundelehrer walter haberstroh eine ähnliche fangfrage, die er gelassen bejahte, nur um sich keine blöße zu geben.
Meine 1. schätzgebühr nahm ich vor ca 45 jahren ein.
Seitdem sind millionenwerte durch meine hände gegangen. trotzdem bin ich mir nicht bei allem sicher. So traf ich gerade einen uhrmachermeister und uhrenhändler wg einer uhrensammlung. Natürlich kann ich selbst im internet recherchieren, aber die fakten sind das eine, deren interpretation das andere. So waren seine auskünfte für mich sehr lehrreich.
Etwas mehr bescheidenheit täte auch den laien gut, die erstmals etwas verkaufen, sich dabei aber nur auf ihre netzrecherchen verlassen und damit...
mehr
schränkchen/regal 50er-jahre von amann-nähseide mit 16 schublädchen (180 cm hoch, ca 40 breit), buch aus d. bibl. v. dr. Paul Kirsch-Puricelli (1896–1974); u-boot-buch 1940 aus d. bibl. v. edgar friedrich, evtl. dieser
buch aus d. bibl. v. augusta knispel (darmstadt), buch aus d. bibl. v. Ignaz Nefischer (1893 in Wien geboren, kam er am 1. August 1949 als Pfarrer nach Breitenfurt. Am 1. September 1952 tauschte er die Pfarre gegen die Pfarre Stophenreuth ein. Am 12. Juni 1974 starb er in Wien), 1. ausg. v. sartre