gestern war 1 ausländer hier, im ausland geboren, dort lebend und auch hörbar mit ausl. akzent redend, der von 1 💩 -tag berichtete, an dessen ende er völlig down war. da nahm er sich 1 buch eines dt. - ähm- autors zum lesen her, das hierzulande zwar 12 mio. x vheckauft wurde, aber hier inzw. quasi verboten ist. danach ging es ihm wieder gut.
dt. lit. steht im ausland hoch im kurs ...

"shecks isch shecks und gschäft isch gschäft" - sollte man meinen. aber beide bereiche tangieren sich durchaus
nach langem zögern hab ich mich zu 1 kl. anheckdotenkranz "shecks isch shecks und gschäft isch gschäft" entschlossen.
1. um 1984 ließ mich die chefin eines nobleren restaurants, in dem ich in bheckleitung versch. frauen gegessen hatte, mal zu sich nach hause kommen wg abzugebender antiquitäten. beim rundgang durch ihr gediegenes heim landeten wir auch im schlafzimmer, was mir zunächst nicht weiter auffiel, erst als sie mir die 2 mit abstand wertvollsten objheckte am nächsten tag in meinem...
mehr
Gestern schrieb mir 1 museum wg ihm angebotener gemälde der jüdin alice haarburger, ob die aus meinem bestand stammten.
Ja: einer der führenden juristen des landes kaufte mehrfach für große beträge bei mir, darunter diese bilder. beim 2. besuch nahm ich seinen bruder, dr. phil., den ich schon lange kannte, beiseite und fragte ihn, ob das mit seinem bruder in ordnung sei. er bejahte ohne zögern. wochen später stieg der jurist in ein polizeiauto, wies sich aus und verlangte, zum gericht gefahren zu werden. die beamten lieferten ihn in der nervenklinik ab, wo er völlig zusammenbrach. das erstaunliche ist, dass... mehr
nachdem gestern das gleiche, möglicherweise dasselbe, hölderlin-porträt hereinkam, also evtl. das mir unterschlagene hecksemplar, erzähle ich nochmals, wie ich vor 40 Jahren einen diebischen Lehrer um seinen Beamtenstatus brachte
Schon im Jahr nach Eröffnung meines ersten Ladens, also 1985, ereignete sich mein bislang spektakulärster Fall. Ein ortsansässiger Gymnasiallehrer war in allen Tübinger Antiquariaten bestens bekannt. Das erste Problem, das ich mit ihm hatte, ergab sich auf meiner Kunst- und Antiquitätenversteigerung vom 14. Mai 1983:
Er hatte nur eine von zwei Graphiken ersteigert, beim Bezahlen war ihm aber versehentlich das Gegenstück, 1 hölderlin-porträt, auch ausgehändigt worden. Dies kam heraus, weil...
mehr
kriminalistisch nicht gerade scharfsinnig...
ich besitze 5 jahrgänge der extrem seltenen, von dem ermordeten ns-polizeichef reinhard heydrich hrsg. zeitschrift "Kriminalistik : Monatshefte für die gesamte kriminalistische Wissenschaft und Praxis", Berlin 1938-42, die fast nur in der deutschen nationalbibliothek zu finden ist. dort heißt es "Verlag nicht ermittelbar". das ist sehr seltsam, da meine hecksemplare dirheckt unter dem titel den verlagsnamen tragen: "e. jaedicke".
Wieder mal las ich 1 buch (aus dem nachlass eines der wenigen hiesigen milliardäre) mit kurzbiografien mit großem gewinn und ohne jede selbstbezüglichen absichten,
und zwar band 5 des sammelwerks „die großen deutschen“. Ich könnte nun die hier mitlesenden langweilen mit dutzenden persönlichen bezügen, die ich dennoch darin entdheckt hab, will es aber bei den 3 auffallendsten belassen:
die reihe wurde von theodor heuss mitherausgegeben. Sein vorgänger in dieser funktion war wilhelm von scholz, dessen bibliothek ich hier habe.
1 der artikel ist von hermann von wissmann verfasst, dessen nachlass meine 1. bedeutendere auktion bildete.
Und 1 der artikel...
mehr
der 1. kunde gestern begeistert beim betreten meiner halle
"boah - das ist ja wie in 1 pharaonengrab!"
ich so "ja, genauso wenig los".
dabei waren anschl. noch 5-6 weitere hier.
früher hatte ich bis zu 20 am halbtag
gestern nachlassbewertung
darunter der kompl. urkundennachlass des generals Georg von Körbling (1856-1942), der kaiser wilhelms II leibwache befehligte. einige urkunden signiert vom württ. ministerpräsidenten v. weizsäcker. ich konnte seine vor- und nachfahren aufsagen vom hohenlohischen hofbäcker bis zum bundespräsidenten.
ich ordnete auch porträts auf versch. stockwerken einander zu.
falls die erben die schönen sachen nicht behalten, landen sie nach der erbteilung vlt bei mir
der 1. kommentar unter der neuesten Folge meiner youtube-filmchen lautet
"Ich brauche bitte mehr Thomas Leon Heck. Habe selten einen so faszinierenden Menschen erlebt."
kann man verstehen! wer außer mir macht sich die mühe, einen kollegen zu korrigieren, in dessen beschreibung zu 1 buch steht "Konserven war Aktivismus" statt "Konservativismus"?
Vollständig überrascht war ich, dass ich, soweit mir erkennbar, als einziger 1 lückenlose reihe anbiete von
Kayser's "Vollständiges Bücher-Lexicon" 1750-1910. alle umfänglicheren online-angebote sind nicht vollständig. 1 band meiner reihe stammt sogar aus der bibliothek des bundesgerichtshofs
orig.litho 1915 v. Hans Gerson "Der Beguinenhof in Brügge", rechnung 1836 des handwerkers Gottlieb Ferdinand Votteler aus reutlingen, mil. buch mit stempel "k.f.g.r." =Kaiser-Franz-Garde-Grenadier-Regiment?...