Der biographische Roman von Felix Huby über „Die Kerners“ enthält u.v.a. 1 tollen fehler: 1817 habe karl von kerner gesagt: „Der Chemiker Justus Liebig soll da ja eine Art mineralischen Dünger entwickelt haben“. Richtig ist, dass Liebig damals gerade 14 Jahre alt war, sein Chemiestudium erst 1819 begann und seine bahnbrechenden Entdeckungen zur chemischen Düngung erst um 1840 machte. nun bekam ich 1 porträt herein, das karl v. kerners stieftochter zeigt! da sie 1 tante von Tony Schumacher... mehr

kunde sucht 1 schrank.
ich frage: was für 1 ?
(und denke dabei an größe, farbe, stil, alter, zustand, preisklasse).
er so: "1 auf den flur für den staubsauger rein"
aus der werksbibliothek von daimler benz habe ich 1 buch über umweltschutz.
die können also gar nicht die abgaswerte manipuliert haben
Für 1 liebhaber von anheckdoten wie mich liegt es nahe,
die autobiographie von eugen roth zu lesen „Lebenslauf in Anekdoten“, auch weil ich ca 400 bücher von ihm hier habe. Dem sehr humorvollen und äußerst gebildeten hervorragenden stilisten unterläuft dabei 1 äußerst peinlicher fehler: der biblische potiphar mutiert bei ihm zu 1 frau. Man lernt schon in der sonntagskinderschule, dass der fromme joseph der ehebrecherischen frau DES potiphar widerstand. Von den leser*innen der ersten 40 000 verkauften hecksemplare hat es entweder niemand bemerkt... mehr
Lieblingskunde mauldäschle sagte, wenn es selbst 1 blog hätte, wäre ich darin die hauptfigur.
Es selbst spielt ja auch bei mir 1 besondere rolle. 1x hatte ich 1 totenmaske, die fest in 1 rahmen montiert war. 1 kollege kaufte mir den rahmen ab und rief seinen freund, das mauldäschle, an, ob es die maske wolle, da es doch skurrile dinge möge. Ja. Als der kollege anschließend beim mauldäschle die maske der unbekannten toten abgab, um die herum noch der rahmen war, den der kollege ja selbst gekauft hatte, war es sauer und beschimpfte mich. Ich hatte aber klar, jedoch nur am telefon, kommuniziert,... mehr
habe gerade mit 1 wunderbar munteren dame in ihrem 100. lebensjahr telefoniert
und erfahren, dass sie regelmäßig meinen blog liest.
Heute vor 15 jahren besichtigte ich den nachlass des tübinger OBs hartmeyer,
der von beruf drucker war. Er arbeitete bei laupp & göbel, ebenso wie der opa von meiner frau, hermann hepper. Da dieser lang vor meiner geburt starb, lernte ich ihn nie kennen. Als ich aber die sachen seines kollegen hartmeyer sichtete, erwartete ich, auch von hepper etwas vorzufinden. Und tatsächlich entdeckte ich 1 schön handgeschriebenen kondolenzbrief von ihm an die witwe hartmeyers zum tod des OBs. Ganz ergriffen von meinem fund wollte ich dies daheim meiner frau berichten, erfuhr aber zuerst,... mehr
amtsdeutsch
demnheckst verklage ich das finanzamt. in einem schreiben dieser behörde heißt es: "Die Frist für die Erhebung der Klage gilt als gewahrt, wenn die Klage bei dem ... Finanzamt innerhalb der Frist angebracht ... wird".
was passiert, wenn ich beim anbringen der klage an der finanzamtstür die riesige scheibe zerstöre? kann ich die klage auch dort ankleistern?
poppen
als neueingang hatte ich jüngst POP-UP-bücher gemeldet, wo beim aufklappen figuren o.a. heraustreten. nun kam 1 kunde, der regelmäßig meine liste liest, und fragte nach diesen "PIN-UP"-büchern.
"ich les im bette so vor mich hin"
und erlebe es immer häufiger, dass der lesestoff mich persönlich betrifft. so gerade bei peter bamms autobiografie: der psychiater thomas regau, dessen restauflagen ich aus dem heliopolis-verlag übernahm, hat nach dem attentat vom 20.juli 44 einen der schwerverletzten beim tatort untersucht und dabei hitler kennengelernt, den er von anfang an für 1 psychiatrischen fall gehalten habe. erstaunlich ist seine hinzuziehung, da regau angeblich nie in der partei war.
an anderen stellen spricht bamm...
mehr
kupferstich von ridinger "adam u. eva im paradies", Wahrer Christen, insonderheit eines gottseligen Simeons und Hannae geistliche Himmels-Leiter, oder geistreiches Hand- und Gebetbuch für alte Leute;...
neapel-ansicht v. nicollet nach berteaux aus der sammlung dr. "ferdinand wortmann basel": "Vue de Naples prise du Faubourg de Chiaia, peinte d'apres nature par Vernet" 1786, aus RICHARD DE SAINT NON, zeichnungen...