insbes. bei theologie,
medizin,
philosophie,
psychologie,
aber auch bei jura (erbrecht),
kunst,
musik,
geschichte.
schon lange ringe ich mit mir, diese div. gebiete zus.zulegen.
damit am fest der auferstehung anzufangen, ist doch 1 nette idee.
die bücher landeten stilvollerweise in 1 sarg
nachdem viele histor. berlin-bücher eingetroffen sind, muss ich meine preußen-abtlg mit 2 000 bänden neu sortieren.
ich staune über dieses gebilde.
ich staune über seine entstehung, entwicklung und zwangsweise auflösung durch alliiertenbeschluss.
ich staune über seine ambivalenz.
ich staune über seine wirkmacht.
ich staune darüber, dass es quasi vor meiner haustür bheckann:
wenn ich auf mein hallendach steige, seh ich die stammburg der hohenzollern.
ich staune darüber, dass meine beiden eltern preußen waren (berlin und breslau), während ich für 1 schwaben gehalten werde.
ich würde Sie gern mit günter bheckanntmachen, dessen schön geschriebene tagebücher ich gerade lese
günter starb vor ca 30 jahren, die tagebücher stammen aus dem nachlass seines sohnes, der sie wohl ebensowenig gelesen hat wie der urenkel, der sie weggab. sonst hätte der sohn sie womöglich vernichtet, da darin über seine alkoholprobleme berichtet wird.
mich hat günter gewonnen durch 2 sätze, die er in bücher schrieb: "1946 meiner Schwester abgerungen" und "sie brauchte das Geld, ich die Bücher".
1968 ging er in pension. schon in der 1. woche schrieb er "allmählich wird es langweilig"....
mehr
genau an meinem 10. geburtstag brachte die FAZ 1 artikel
über den briefwhecksel zwischen max kommerell und heidegger über hölderlin.
1. inhaltl. bezug zu mir: mit hölderlin begann ich meinen verlag
2. dieselbe FAZ hat sich 1984 gegen mündliche zusicherung der nichtveröffentlichung den theckst des hölderlin zugeschriebenen gedichts vor der buchveröffentlichung zuschicken lassen und ihn dann doch vollständig abgedruckt und verrissen, so dass ich mir den besuch der buchmesse danach hätte sparen können
3. verfasst hat den artikel inge jens, die...
mehr
nachdem der netto-markt in meinem block vor wenigen tagen überfallen wurde,
war es mir 1 bedürfnis, den beteiligten opfern als zeichen meiner anteilnahme geschenke zu machen.
gestern erwarb ich 1 album mit fotos aus mössingen,
darunter 1 festzug um 1930 vorbei an 1 schild des fabrikanten conrad merz. sein nachlass bildete 1985 meine 1. bedeutende auktion, gleich hochdramatisch mit mehreren diebstählen und darauffolgenden prozessen. und 1 multimillionär stahl sich ohne zu zahlen mit meinem sach davon, wurde aber zur rechenschaft gezogen und nahm sich später das leben.
gerade fand ich 1 zeitungsfoto meines damals 10jährigen exmitarbeiters Franz Rogowski
als mannschaftsjudomeister. erstaunlich ist, dass 1 andrer der insges. 4 abgebildeten jungen derjenige ist, der jüngst die bibliothek seines vaters abgab, die bei mir landete. darin fand ich auch das foto. leider erreiche ich franz nicht. wer weiß, ob er das foto hat.
https://de.wikipedia.org/wiki/Franz_Rogowski
wenn 1 buch heißt "Menschliche Existenz und politische Erziehung in der Tragödie des Aischylos"
und das die Habilitationsschrift des später von plündernden jung erschlagenen doktorvaters von walter jens ist, dann kann ich nur mit fassunsglosem kopfschütteln reagieren. ich hab 1 hecksemplar mit verfasserwidmung von https://de.wikipedia.org/wiki/Walter_Nestle
1 meiner schönsten entdheckungen je
1 unbekannte autobiographie von nietzsche, die hier jahrelang für 5 dm herumstand. peter bloch hat sie dann veröffentlicht (in FS montinari) und als seine entdheckung ausgegeben. ganz mieser stil
in meinem antheckuarischen pedheckree (von pedigree von pied de gru = kranichfuß= stammbaum)
fehlte mir bislang 1 dirheckte beziehung zu dem nicht unumstrittenen heidegger. heurhecka! für 1 von heidegger verfasstes und im neske-verlag erschienenes buch schuf der reutlinger künstler lothar quinte den einband. quintes schwiegermutter hab ich in der dortigen kaiserstraße besucht. immerhinque
fotoalbum 1926-56 u.a. mit fotos des am 1.5.1945 bei eglfing/münchen gest. ernst wunderlich mit fotos aus glems/metzingen, wo die fam. ca 8 jahre wohnte, Teilnachlass des werbegrafikers kurt karl tilsner...
selbstporträt 1948 von ALF WELSKI (1926-2007), Abraham a St. Clara "Judas Der Ertz-Schelm" (Melchior Haan, Salzburg, 1689) aus d. bibl. v. joh. melchior gebel (neustadt) und gregor göttler, rexingen, buch...