Thomas Leon Heck

vor mir liegt 1 foto mit teilnehmenden eines wiss. kongresses in italien, 60er jahre.

von 1 hab ich die bibliothek.
1 ist zu sehen, dessen vater 1 lebensgefährtin hatte, deren nachlass ich versteigerte.
der sohn eines anderen hat rauschgiftsüchtig bei 1 kollegen gestohlen und mir das diebesgut angeboten, das ich nicht kaufte, im gegensatz zum kollegen um die ecke, der sich dafür 1 verfahren wg hehlerei einhandelte. die mutter des diebs machte mir krach, als ich ihr gesagt hatte, mir überlassene kommissionsware sei verkauft. da der käufer aber nie bezahlte, rechnete sie das mir... mehr

die zeiten ändern sich und wir uns in ihnen

(tempora mutantur et nos mutamur in illis)
1975 vheckaufte ich gugelhupfbackformen aus kupfer für ca 250 dm, gerade bheckam ich für 1 nur noch 3€! damals war der hype des antikbooms, der 1 gegenbewegung zur wirtschaftswunder-euphorie der 50er jahre war und parallel zur ökobewegung lief. er hatte auch etwas utopisches ("gute alte zeit", handarbeit statt maschinenware), weshalb ernst bloch dem phänomen 1 kapitel im "prinzip hoffnung" (dessen urschrift ich z.t. hatte) widmet.
inzw. kaufen die... mehr

2 Leuten gefällt das.

hecks freakshow

gerade zeichne ich die bibliothek des sammlers claus pelling aus und tel. mit 1 tüb. akademikerin. ich frage sie, ob sie den mann kenne. ja, sie habe sogar zu seiner festschrift beigetragen. 1 griff, da der band vor mir liegt: stimmt. ihre bislang letzte veröffentlichung. sie berichtet, dass pelling im wohnzimmer 1 sarg mit 1 intakten ägypt. mumie stehen gehabt habe. 1 woche später kommt mir aus derselben bibliothek 1 sonderdruck in die hände aus 1 von mir hrsg. buch, verfasst vom ehem. vorsitzenden... mehr

gestern ortsbegehung in 1 nachlass.

mehrfach betone ich die bedeutung von bühnen für schatzfunde. denn dachböden sind das zwischenreich zwischen benutzen und wegwerfen. das meiste gerät dort in vergessenheit und überrascht irgendwann die wiederentdhecker. als ich sagte, dort könne man auch goldmünzen finden, tat der hausherr dies als hirngespinst ab. und was wurde minuten später dort gefunden? goldmünzen, die 1 der 5 wertvollsten objheckte dort sind

die kopernheckanische wende meines buchhändlerlebens

von den katalogen der phänomenal erfolgreichen stuttgarter staufer-ausstellung von 1977 hab ich ca 6 meter da. allein weil ich es nicht fertigbrachte, diese wohl immer noch wertvollen bände zu entsorgen. jetzt steht der container vor dem laden, weil ich 550 qm räumen muss, da fliegen halt auch 5,5 m von diesen bänden raus. es geht nicht anders

2 Leuten gefällt das.

WUNDERLICH

von den 10 000 entsorgten schallplatten hab ich mir die festen albenkartons zurückbehalten als verpackungsmaterial. nun bheckommt 1 kollege also 1 bestelltes buch in 1 verpackung, von der ihn 1 geschminkter tenor anlächelt, neben dem WUNDERLICH steht.

man kann ja auch beim pinkeln champagner trinken

während ich im untergeschoss ca 150 000 bücher vernichten muss, weil sie niemand will, nehme ich im erdgeschoss ca 5 000 beseligt an.
das ist wie mit dem sauerstoff: In der luft brauche ich ihn zum leben, in seiner in wasser gebundenen form ertrinke ich.
also alles nach dem motto: unten leer und oben voll - find ich toll

2 Leuten gefällt das.

was ich mit jean cocteau zu tun hab?

(nein, nicht jacques cousteau...) 1 theckstiler einband für 1 zweisprachiges buch cocteaus wurde in der mössinger firma pausa bedruckt, deren chefin meine kundin war

Gulde Druck ist insolvent

dort ließ ich mein 1. buch drucken und mein bislang letztes.
meine bitterste erfahrung mit ihm war, dass ich 1x einem andern drucker 1 auftrag erteilte, weil ich übersehen hatte, dass guldes angebot für 1zweitausender auflage galt, während der konkurrent scheinbar billiger war, aber seine zahl galt für bei "je tausend". und da ich 2 000 wollte, kostete mich meine eigene blödheit 6 000 dm! (der beauftragte drucker war übrigens wenige jahre später schon pleite.)
ich weiß noch, wie der chef... mehr

Einer Person gefällt das.

schneller erfolg

gestern entsorgte ich die buchhaltungsunterlagen von 2012. dabei kam mir die quittung eines mannes in die hände. ich sprach ihn darauf an. er schrieb "ich brachte ein paar Grafiken, eine davon sah ich wenige Tage später bei Wenke in einem Rahmen". wenke ist 1 tübinger einrahmungsgeschäft. dorthin muss es der käufer gebracht habe. der verkäufer wurde später mein facebook-freund.

NEU im Laden
antikommunist. propagandaschrift v. Kurt Zentner "Edith Ede schreibt an xkx Jan. Aus geheimen Akten der KPD" (ESTO 1956),
"ordnung für die communen, auch deren vorstehere und bediente in dem herzogthum würtemberg", ludwigsburg 1758, mit besitzvermerk 1823 des schultheiß maurer in aidlingen, bronze um 1880 "weibl. halbakt"...
hippokrates "aphorismi" 1609 aus d. bibl. v. christophorus balcke, rechnung 1910 d. silberschmieds theodor sackreuter aus frankfurt /M. für frau w. philgus (ebda.)