Thomas Leon Heck

die zeiten ändern sich und wir uns in ihnen

(tempora mutantur et nos mutamur in illis)
1975 vheckaufte ich gugelhupfbackformen aus kupfer für ca 250 dm, gerade bheckam ich für 1 nur noch 3€! damals war der hype des antikbooms, der 1 gegenbewegung zur wirtschaftswunder-euphorie der 50er jahre war und parallel zur ökobewegung lief. er hatte auch etwas utopisches ("gute alte zeit", handarbeit statt maschinenware), weshalb ernst bloch dem phänomen 1 kapitel im "prinzip hoffnung" (dessen urschrift ich z.t. hatte) widmet.
inzw. kaufen die jungen weltweit standardware aus der produktion der global player, ihre wände sind kahl, minimalismus auf allen ebenen.
meine bücher klopp ich z.t. in die tonne, so dass ich sagen kann, dass meine händlerkarriere preislich ganz oben begann und ganz unten endet. es gibt ausnahmen, und über das inhaltliche ist damit nix gesagt.
bitterer als der obige preisverfall wird es für mich, wenn ich für gemälde, für die ich 30 000 dm bezahlt habe, noch 3 000€ angeboten bheckomm. da ist es doch klar, wenn ich inzw. nicht mehr diese preise zahl. doch prompt hab ich gerade krach gheckriegt mit erben, denen von ihren eltern noch der angeblich hohe wert tradiert worden war. sie musste ich stark enttäuschen

2 Leuten gefällt das.
NEU im Laden
postkarten v. dr ferd. roloff, privatdozent medizin in tü, vetter carl goerdelers,
briefe von hans evers auch aus dem dt.-frz. krieg 180/71 an seine eltern in berlin (sebastianstraße 15), foto eines c.j. Ebner (geb. 28.12.1818) mit seiner familie, albumblatt vom vater des laut wikipedia ist jak. grimm der entdhecker der manessischen liederhandschrift. ich hab ein ca 80 jahre älteres buch von 1758 "Sammlung von Minnesingern Aus Dem Schwæbischen Zeitpuncte CXL Dichter Enthaltend...