Thomas Leon Heck

bekomme gerade herein 1 buch mit kalligraphischer widmung von günther wille,

der in derselben schönschrift seine vorlesungen schrieb und dann eben vorlas, wodurch es ihm gelang, sogar horaz zu 1 langweiligen sache zu machen
de.wikipedia.org
Günther Wille – Wikipedia
Günther Wille (* 2. Oktober 1925 in Stuttgart; † 29. Dezember 1996 in Tübingen) war ein deutscher klassischer Philologe und Musikhistoriker.…

.

3 Leuten gefällt das.

Hecks quisiter genuss zum jahresausklang

lese gerade die biografie einer dt. fürstin, die 1 stiefenkelin napoleons war. Mein hecksemplar stammt aus der bibliothek eines stiefenkels von kaiser karl von österreich. Der vorbesitzer war mal bei mir im laden und ließ sich mit HOHEIT anreden. Seine kundigen anmerkungen im theckst erhöhen meinen genuss. Seine bibliothek hab ich nach seinem tod jüngst erst erworben.

5 Leuten gefällt das.

Theodor Herr, Dr. med. aus Hamdorf am Nord-Ostsee-Kanal, verspürte 1948 in seiner Praxis plötzlich eine Blinddarmreizung.

Nach kurzer Ueberlegung legte er sich auf den nächstbesten Tisch, stützte seinen Rücken mit Sandsäcken, schnitt sich den Leib auf, holte den Wurmfortsatz heraus, nähte den Leib wieder zu und ging nach Hause. Befragt, wie es ihm gehe, antwortete Dr. Herr: "Wieso? Gut. Nur das Zuschneidern war nicht leicht."

aus seinem besitz habe ich 1 rechnung einer baumschule über stauden, an denen er weitergeschnippelt haben dürfte

Einer Person gefällt das.

Weihnachten ist das christliche fest des sohnes, so wie pfingsten das des geistes.

Als der französ. Botschafter im 3. Reich das dt. außenministerium aufsuchte und dort außenminister von neurath traf sowie dessen schwiegersohn von mackensen, sagte er zynisch im blick auf neuraths mangelnden witz: „nun habe ich den vater gesehen und den sohn, nicht aber den geist“. Aus der bibliothek beider herren habe ich bücher hier.

Einer Person gefällt das.
NEU im Laden
buch aus d. bibl. v. pfr. leonhard gustav böckheler aus essingen, fotoalbum um 1900 der fam. neuscheler aus oferdingen/RT und stäbler/echterdingen,
Allgemeines Künstlerlexikon, ca 67 Bände von A - Alexander bis haa-, zusätzlich gibt es Registerbände. Die graphischen Künste / Gesellschaft für Vervielfältigende Kunst (wien, 1905-1914), Schrifttum...
postkarten v. dr ferd. roloff, privatdozent medizin in tü, vetter carl goerdelers, Badisches Statistisches Landesamt "Die Landwirtschaft in Baden im Jahr 1925 auf Grund amtlichen Materials" mit Widmung...