Thomas Leon Heck

1 freundin (85) hat sich seit jahren kein neues telefonbuch mehr beschafft,

weshalb sie mich nun um die nr. eines gemeinsamen bheckannten bat.
ich hingegen habe immer nur die neueste ausgabe davon, so dass ich darin 1 geschäftsmann nun plötzlich nicht mehr fand. da rief ich diese freundin an mit dem alten telefonbuch. und tatsächlich konnte sie mir daraus noch seine nr mitteilen.
ist das nicht 1 schönes bild für das, was wir einander geben können, je nach bedürfnis, selbst wenn es scheinbar veraltet ist?

3 Leuten gefällt das.

1 meiner ebay-bewertungen lautet:

"Faszinierender Artikel, kompetent geliefert durch einen der legendärsten Gebrauchtwarenverkäufer des deutschsprachigen Raums."
1 facebookfreund fragt daraufhin: "welche Legenden ranken sich denn um den Gebrauchtwaren Verkäufer?" 1 ist die, dass ich mal bei der versteigerung von weinen keine gebote bheckommen haben soll. ich soll gesagt haben: "das wundert mich nicht, wenn die flaschen im publikum sitzen". der spruch ist zwar hecknial, ich kann mich aber nicht daran erinnern. doch kollege jürgen... mehr

Einer Person gefällt das.

schiefertafel bei mir zu haben

mit strafarbeit der Vera jooß, die 30x den satz schreiben muss: "Ich muß schon nach dem 1. Pfeifen ruhig sein, und nicht noch das 3. überhören"!
bei mir hätte sie alles noch mal schreiben müssen, da sie in der letzten zeile "Pfeilen" schrieb.

2 Leuten gefällt das.

da nahm ich an, das nicht sehr spannende werk eines biederen heimatmalers vor mir zu haben, und finde heraus,

dass er als pazifist im kz sachsenhausen starb. sein gemälde mit einer dorfansicht aus dem hohenlohischen entstand zudem noch im schicksalsjahr 1933. Der in Berlin geborene akademische Maler Otto Albrecht (1881–1943) lebte als freischaffender Künstler in Amlishagen. Ein Auftrag hatte ihn 1912 in den kleinen Ort in Hohenlohe geführt, in dem er seine Frau Emma kennenlernte. Der Erste Weltkrieg und die Erlebnisse an der Front prägten Otto Albrecht nachhaltig. Der Künstler wurde zum überzeugten... mehr

2 Leuten gefällt das.

gestern wollte ich 1 kundin von mir im bundeskriminalamt sprechen,

deren nachnamen ich vergessen hatte. ich nannte also den vornamen, dass sie dr. ist und die wichtige abteilung, die sie leitet. die telefonistin war nicht in der lage, die gesuchte zu identifizieren. was mir dann selbst via google gelang. ich kann nur hoffen, dass dieses niveau an scharfsinn für diese behörde nicht typisch ist

dass 1 firma mehrere hundert jahre alt wird, ist schon allein bemerkenswert.

noch mehr, dass sie sogar in der weltliteratur spuren hinterlassen hat. erstaunlich wird es, wenn ich berichten kann, dass ich sah, wie ihr chef in 1 müllcontainer wühlte auf der suche nach brauchbarem. als ich dies ohne arg dem juniorchef berichtete, wurde der knallrot. das könnte der grund sein, weshalb ich nicht zum jubiläum eingeladen wurde, obwohl ich zu der firma 1 gute geschäftsbeziehung unterhalte.

2 Leuten gefällt das.

verpacke gerade 1 bestelltes buch

und entdhecke dabei, was mir bislang unbheckannt war, dass der autor im klappentheckst sich zeigt neben einem porträt des mannes, um den das buch geht. und dieses bildnis hat der verfasser bei mir erworben!

2 Leuten gefällt das.

gerade war ich im paketshop.

die abwesende ladeninhaberin hatte versehentlich ihre türklingel ("palim palim") nicht eingeschaltet, so dass sie mein kommen nicht bemerkte. anstatt den laden zu plündern, blätterte ich in 1 herumliegenden zeitschrift. und was seh ich? 1 ganzseitigen artikel über 1 meiner besten kunden. das foto zeigt ihn vor seinen schönen büchern, die zum großen teil von mir sind

3 Leuten gefällt das.
NEU im Laden
erasmus von Rotterdam "colloquia", ulm 1712 (vorbesitzer: 1. h.a. Lanius, houston?, dessen lat. exlibris-spruch 3 fehler enthält!, 2. nicolaus schuband , modelwitz/schkeuditz?, 3. paulus schlösser, antiker...
fotoalbum 1926-56 u.a. mit fotos des am 1.5.1945 bei eglfing/münchen gest. ernst wunderlich mit fotos aus glems/metzingen, wo die fam. ca 8 jahre wohnte, Teilnachlass des werbegrafikers kurt karl tilsner...
selbstporträt 1948 von ALF WELSKI (1926-2007), Abraham a St. Clara "Judas Der Ertz-Schelm" (Melchior Haan, Salzburg, 1689) aus d. bibl. v. joh. melchior gebel (neustadt) und gregor göttler, rexingen, buch...