Werner Keller (* 16. Januar 1930 in Calmbach, Schwarzwald), deutscher Germanist und Literaturwissenschaftler. Er ist emeritierter Universitätsprofessor und Ehrenpräsident der Goethe-Gesellschaft. daher der obige ehrentitel. das gespräch war sehr interessant für mich.
 
            wie ein fünfer im lotto:
gerade kommt ein kunde mit einem ca 130 jahre alten stuhl und sucht ein passendes gegenstück. ich habe unter meinen ca 500 stühlen ein exaktes double da - fast unglaublich!
frust
anruf einer kundin, die eine marmorplatte sucht: "so 55/65 cm". ich messe die einzige, die ich habe: exakt 55x65. doch dann kommt heraus, dass die kundin eine runde platte sucht zwischen 55 und 65 cm.
60 jahre BILD
                            
                            
                            
                            Am sonntag hatte ich – wie millionen andere auch- die kostenlose jubiläumsausgabe der BILD im briefkasten, die ich aus diesem anlass auch wieder einmal las. Mein fazit: von höchster professionalität, aber irgendwie seelenlos: selbst das mitleid wirkt inszeniert, die witze sind genau kalkuliert. Schade, dass das tübinger TAGBLATT das jubiläum nicht zum anlass nahm, seine leserschaft zu eigenen erfahrungen mit BILD zu befragen. Auch ich könnte 3 mitteilen, insgesamt sehr ambivalente:
	1985... 
                            
                                                            
                                    
                                        mehr
                                    
                                    
                                
                                                    
kampf
Gestern besuchte ich eine liebe stammkundin mit über 90 jahren. Ich fragte sie, ob der 2. weltkrieg oder ihre 30-jährige selbstständigkeit härter für sie waren. Sie sagte, die selbstständigkeit! Ich hätte nicht gefragt, wenn ich nicht damit gerechnet hätte, trotzdem ist das eine aussage, die zu denken gibt.
"bemühte sich stets, zur arbeit zu erscheinen"
Letzte woche war von meinen 6 mitarbeiter(inne)n, die für 6 tage eingeteilt sind, kein einziger da! 2 fehlten wg krankheit, 1 wg kündigung, 1 wg klassenarbeit , 1 wg familienfeier und 1 wg reise.
entdeckerstolz
Mein lieblingskünstler ist f.h.ernst schneidler, (leider) vor allem bekannt als lehrer hap grieshabers. Bei wikipedia stammt die bibliografie der von ihm illustrierten werke von mir. Was mir seit über einem jahrzehnt nicht mehr passiert ist, geschah heute: ich entdeckte ein von schneidler illustriertes buch, das ich bislang noch nicht kannte, und schrieb nicht etwa beschämt, sondern stolz hinein: „nicht bei heck“.
rangliste
Gerade habe ich festgestellt, dass bei google SUPER MARIO häufiger ist als jesus christus! Da fehlen mir die worte, während meine frau wahrscheinlich sagen würde, wenn sie das erführe: „schaffsch du eigentlich nix?“
süchtig
Wenn an fetten tagen tonnenweise bücher hereinkommen, verstauen wir die in irgendwelche möbel, damit sie zunächst mal aus dem weg sind. an mageren tagen hole ich sie dann hervor, um sie auszuzeichnen. Nachdem ich heute nun offenbar alle stauräume geleert hatte, suchte ich vergeblich in etlichen schränken etc nach material. Als ich nur noch in einem einzigen möbel unbearbeitete bücher fand, stöhnte ich laut “aah, stoff“!
urlaub in den alben
Ich mache dieses jahr urlaub in den alben. Ja, ALBEN: vielleicht bringt man mir ja schöne postkartenalben oder prallvolle briefmarkenalben, beziehungsreiche poesiealben oder interessante fotoalben. Selbst meine leeren antiken alben sind von einer pracht oder mindestens gediegenheit, wie sie heutige alben nur noch selten haben. Meine alben zu betrachten ist jedenfalls nicht so gefährlich wie urlaub in den alpen: ich kenne allein 2 tübinger professoren persönlich, die in den bergen zu tode gekommen... mehr
Neuffer, Theodor (wurde 1879 als geisteskrank entmündigt) "Über Diabetes Insipidus. Eine Inaugural-Abhandlung", Tübingen, Druck L. Fr. Fues, 1856, die mediz. diss. 1831 v. michael egenter (eberhardzell), Straehler,...
20 chines. caoshu-kalligraphien mit gedichten, ca 5 m lange fahne von ebingen gelb, weiß, rot vertikal, lebensgroße bulldogge aus gips
 
            
            
             
            
            
             
            
            
             
            
            
             
            
            
             
            
            
             
            
            
             
            
            
             
            
            
             
                         
                         
                         
                         
                         
                         
                         
                        