ich erwarb für teures geld 1 eigenhändige Handschrift gaetano donizettis (1797-1848). der komponist war erst 17, als er sie schrieb. Es handelt sich um ein Liebesduett zwischen Caesar und Kleopatra. da ich in musik ganz schwach bin, bat ich den tübinger universitätsmusikdirektor alexander sumski um seine fachmännische einschätzung der qualität. er fand sie beachtlich. Pieter Minden brachte das manuskript daraufhin als buch heraus: "Scarsa Mercè Saranno. Duett für Alt und Tenor mit Klavierbegleitung,... mehr

ich gerade in 1 anwaltskanzlei angerufen und gefragt,
ob der anwalt mit dem nachnamensgleichen anghecklagten identisch ist, dessen fall wg "schwerer körperverletzung" am 8.4.22 an der gerichtstafel eines württ. landgerichts aushing.
die frage konnte angeblich nicht beantwortet werden.
ich ferner gefragt, ob sich im keller derselben kanzlei noch immer blechdosen mit der aufschrift ZYKLON B befänden, die im 3. reich zur vernichtung von juden verwendet wurden und die ein kunde von mir (geb. 1940) dort als kind noch liegen sah.
die frage wurde verneint.
für...
mehr
ich lese gerade die autobiographie von kaiser wilhelm II,
aus dem einfachen grund, dass ich sie schon gut 10x habe und dieses hecksemplar nicht wegwerfen konnte. zu meiner überraschung hat der kaiser bei adolf von scholz "hospitiert", also wohl im rahmen seiner juristischen akademischen ausbildung 1 praktikum gemacht.
ich besaß neben manch anderem aus v. scholzens nachlass sein privates haushaltungsbuch, geführt von seiner frau in plumper handschrift für ihre villa in konstanz, bei deren einweihung 1890 der ehem. reichskanzler v. bismarck anwesend...
mehr
vor wenigen wochen las ich die autobiographie der schriftstellerin franziska von reventlow.
darin wird der parapsychologe albert von Schrenck-Notzing mehrfach erwähnt, von ihr liebevoll als "Schnotzing" bezeichnet. soeben bheckam ich einige bücher herein mit dem namenszug "frhr von Schrenck-Notzing". manche kollegen von mir schreiben diese handschrift eben dem albert von Schrenck-Notzing zu, so dass ich nur zu gern jubelnd zustimmen würde. die mir eigene gewissenhaftigkeit hindert mich aber daran, da die selbstbezeichnung des besitzers als major dazu nicht recht passen will. tatsächlich... mehr
gestern las ich im klappentheckst eines romans,
1 frau sei das
"A und 0" des helden. statt
"A und O".
vlt war's 1 lange dürre
Meine jüngste Lhecktüre waren die memoiren von max krell, Lhecktor bei ullstein, den ich nicht kannte.
Aber da ich das buch schon mehrfach habe und mich das anheckdotische daran interessierte, las ich es. Zu meiner überraschung erwähnt er mehrfach die dichterin isolde kurz. Sie lebte zuletzt in TÜ, wo ihr eine kundin von mir zum 90. geburtstag ein ständchen darbrachte. anschließend sagte isolde kurz, auf obst oder getränke weisend: "kindlein, labet euch"!
Und schon auf der 4. Seite wird Fritz daghofer erwähnt, von dem ich wenige tage zuvor hier veröffentlicht hatte, dass ich 14 bücher aus...
mehr
hübsche bestätheckung oder freudsche fehlleistung?
1 psycholog. autor widmet sein buch handschriftlich seinem "verehrten Kollegen" und bedauert, dass ihre begegnung so flüchtig gewesen sei. wie zum beweis seiner these verwendet er 1 falsche abkürzung für den vornamen des kollegen, der nicht "A.", sondern "W." heißt
"Jeder Mensch umgibt gern sein eigenes Leben mit Bedeutung. Die findet sich in nichts so rein und klar wie in kleinen absonderlichen Zufälligkeiten, die diesem Leben begegnet sind"
schreibt der dichter wilh. v. scholz in seinen memoiren. das entspricht meiner überzeugung. so besaß ich aus v. scholz' bibliothek das haushaltungsbuch seiner (in den erwähnten memoiren abgebildeten) mutter in ihrem alterswohnsitz am bodensee, zu dessen einweihung bismarck höchstpersönlich erschien, was v. scholz bescheiden verschweigt.
ich trug gerade hier ein,
dass ich 1 brief von thure von uexküll herein bheckommen hätte https://de.wikipedia.org/wiki/Thure_von_Uexk%C3%BC...
in dem moment läutet es. der mann, der vor dem tor steht, bringt mir 1 urkunde von friedr. von uexküll , ziemlich sicher 1 vorfahr des obigen.
mehr
erbärmlich
Vor ca 3 jahren traf ich bei einem besuch im altenheim auf den dr x, der offenbar dement war. Ich stellte mich ihm als ehem. Tutor in seinen diensten vor. Er verständnislos „tutor?“ es war zwhecklos und sehr deprimierend. Nach etwa 2 jahren rief seine tochter an, deren namen ich sofort erkannte und die nun seinen nachlass räumte. Ich erzählte ihr von den jahren meiner schönen tätigkeit für den dr und das treffen im heim. Natürlich fragte ich sie nach seinen büchern. Ja, da sei sie aber... mehr
briefe von hans evers auch aus dem dt.-frz. krieg 180/71 an seine eltern in berlin (sebastianstraße 15), foto eines c.j. Ebner (geb. 28.12.1818) mit seiner familie, albumblatt vom vater des laut wikipedia ist jak. grimm der entdhecker der manessischen liederhandschrift. ich hab ein ca 80 jahre älteres buch von 1758 "Sammlung von Minnesingern Aus Dem Schwæbischen Zeitpuncte CXL Dichter Enthaltend...