Thomas Leon Heck

BUCHBINDERSCHWACHSINN

ist eines meiner lieblingssammelgebiete. Mein schönster beleg bislang: auf dem rücken eines „ergänzungsbandes“ verewigte sich ein offenbar ungarischer meister dieser zunft selbstbewusst mit „EHRGÖNZ. Band“ (hier anzusehen). Gestern fand ich auch was hübsches: dass brecht nicht bertold, sondern BERTOL-T heißt, lässt so mancher germanistikprofessor im examen feststellen. Ein industriell hergestellter einband jedoch, wo auf dem titelblatt noch deutlich sichtbar bertold stand, verbreitete... mehr

missglückt

Für nicht besonders geglückt halte ich die idee, einer novellensammlung von else kastner-michalitschke von 1909 den titel "seine hände und anderes" zu geben, nur weil sich darin die geschichte "seine hände“ und andere befinden.

strafanzeige mit blick auf sterbezimmer

heute morgen saß ich im polizeihochhaus von tübingen wg einer von mir erstatteten strafanzeige, über deren erfolgreichen ausgang ich hoffentlich bald berichten kann.

mein blick fiel dabei direkt auf das haus einer musikredakteurin, die gerade im sterben liegt und deren bibliothek ich im moment vor mir habe.

unpassend von mir oder nicht?

Gerade war eine sehr liebe 68-jährige kundin da und ächzte: „wenn ich doch nur 15 jahre jünger wäre, würde ich noch mal was ganz neues (gemeint wohl: im kunsthandel) anfangen“. Ich:„wieso fühlen Sie sich zu alt? Claire Goll hat mit über 70 ihren ersten orgasmus gehabt“

Einer Person gefällt das.

in memoriam JOACHIM LIEBCHEN (1932-2012)

Erst jetzt erfuhr ich, dass mein mitautor am reutlinger künstlerlexikon, joachim liebchen, im märz 2012 mit 80 jahren verstorben ist. ohne ihn wäre das buch nicht halb so gut geworden und vielleicht auch kein so großer verkaufserfolg. Ich werde ihm für seine engagierte und kenntnisreiche mitarbeit immer dankbar sein. Möge dieser virtuelle grabstein lange an ihn erinnern.

fast ein haiku

Heute morgen sitze ich an meinem schreibtisch, die hallentür offen, die einen schmalen ausblick auf den himmel erlaubt: hintereinander ziehen 4 graureiher über mir hinweg.

Sie kommen aus dem lehle, einem miniwäldchen von vielleicht 200x200 metern und vielleicht gerade mal 1000 bäumen, das aber auf der gemeindekarte dusslingen als NAHERHOLUNGSGEBIET geführt wird.

Einer Person gefällt das.

das hermelin

Gestern fuhr ich durch eine von tübingens hauptstraßen und sah ein hermelin rennen! Ich nenne den namen der straße nicht, da das hermelin zu den jagdbaren tieren gehört und ich auf veröffentlichten abschusslisten schon hermeline aufgeführt sah. Ich muss also fürchten, dass 7 schwaben mit jagdschein gegen dieses miniraubtier (15 cm) zu felde ziehen, um es mit stumpf und stiel auszurotten.

elisabeth langgässer

zur zeit bekomme ich die kunstsammlung und bibliothek einer frau herein, die der dichterin elisabeth langgässer 1950 im auftrag des südwestfunks das letzte geleit gab.

100 jahre und doch aktuell:

Heute morgen las ich in einer genau 100 jahre alten zeitschrift (für einen antiquar ist das noch gegenwart), der JUGEND von 1912. dort sind in heft 5 auf seite 120 drei finstere bewaffnete gesellen abgebildet, die der karikaturist erich wilke BALKAN-SPEKULANTEN nennt und denen er folgenden satz in den mund legt: „Schießen wir einen Fremden tot. Vielleicht wird ein Weltbrand daraus!“ (das wort balkan-spekulanten ist nur 2x bei google, das bild scheint also der geschichtsschreibung bislang entgangen... mehr

NEU im Laden
buch aus d. bibl. v. mehr...
schwäbische chronik (2. h. 1829) aus d. bibliothek des museums tübingen, anthroposoph. puppenstühlchen, buch aus d. bibl. v. buch aus d. bibliothek des Theosophen und Verlegers Christof Friedrich Landbeck (1840-1921) aus Bietigheim, bücher aus d. bibliothek der wohl jüdischen Berta Doris Schwabacher (1891 - 1974?), buch aus...