Thomas Leon Heck

Die geschichte meiner objheckte von 6stelligem wert ist schnell erzählt,

da es nur 2 waren. Beiden haftet aber etwas tragisches an.
1. war da 1 gemälde, für das ich 1 heckspertise beschafft hatte und das ich damit gut vheckaufen konnte. Nach jahrzehnten wollten die nacherwerber es wieder veräußern und sollten sich ihrerseits 1 aktuelle heckspertise beschaffen. nun geschah es, dass dieselbe heckspertin, die mir die echtheit bestätheckt hatte, ihnen dieses verweigerte, ja die unechtheit bescheinigte. natürlich kann auch 1 heckspertin ihre meinung ändern, das ist aber trotzdem schwer nachzuvollziehen.
2. Gestern bheckam ich gute archithecktur- und kunstbücher herein. Darin abgebildet 1 gemälde von oskar schlemmer. Ich hatte es mal einige zeit in kommission und zeigte es einem kollegen, der dafür 1 händler als interessenten hatte und es sich dafür von mir auslieh. Er musste mir gegenüber voll für eventuelle forderungsausfälle haften, was er ohne zögern tat, da der warenbestand des interessierten händlers nach seiner einschätzung etwa 3 millionen wert war. Als ich dies dem eigentümer des werks sagte, mutmaßte der nur “dem können 4 millionen schulden gegenüberstehen”. Und tatsächlich machte dieser interessent kurz darauf konkurs. Ich erhielt aber das werk zurück. Nun bot ich es einer bedeutenden privatsammlung an. Die kuratorin wollte es nicht. Da ich keine weiteren kunden für so etwa mehr hatte, gab ich es den eigentümern zurück. Einige jahre später traf der erstrangige sammler, dessen kuratorin mein bild abgelehnt hatte, 1 der eigentümer auf einer party und kaufte es von ihm dirheckt. und aus 1 der gestern eingetroffenen kunstbücher prangte es mir ganzseitig entgegen. Schmerzhafte erinnerung.

NEU im Laden
antikommunist. propagandaschrift v. Kurt Zentner "Edith Ede schreibt an xkx Jan. Aus geheimen Akten der KPD" (ESTO 1956),
"ordnung für die communen, auch deren vorstehere und bediente in dem herzogthum würtemberg", ludwigsburg 1758, mit besitzvermerk 1823 des schultheiß maurer in aidlingen, bronze um 1880 "weibl. halbakt"...
hippokrates "aphorismi" 1609 aus d. bibl. v. christophorus balcke, rechnung 1910 d. silberschmieds theodor sackreuter aus frankfurt /M. für frau w. philgus (ebda.)