Thomas Leon Heck

mala grammatica non vitiat chartam



in einem mir vorliegenden buch zur olympiade 1936 aus dem jahr zuvor schreibt ein von der olympischen idee durchglühter heiße worte der ermunterung an eine teilnehmende sportlerin namens gertrud.
Die adverbien citius altius fortius, das motto der olympiaden, übersetzt er jeweils falsch. Seine daraus gezogenen schlüsse schadeten aber der ermahnten nicht, falls es sich um gertrud meyer handelte, denn sie gewann gold.

















Trude Meyer – Wikipedia
Trude „Trudi“ Meyer (* 13. Juli 1914 in Hannover; † 23. Oktober 1999 ebenda) war eine deutsche Kunstturnerin und Olympiasiegerin.[1]


de.wikipedia.org










NEU im Laden
selbstporträt 1948 von ALF WELSKI (1926-2007), Abraham a St. Clara "Judas Der Ertz-Schelm" (Melchior Haan, Salzburg, 1689) aus d. bibl. v. joh. melchior gebel (neustadt) und gregor göttler, rexingen...
Mussolini "Reden. Eine Auswahl aus den Jahren 1914 bis Ende August 1924" aus d. bibliothek des ns-auswärtigen amts!, bibliothek des physikers dr matthäi (bosch) und seiner frau dr paula m., ärztin,...
exlibris von anna von bonin- zanthier (schönwerder), los der freiburger geld-lotterie zur wiederherstellung des münsters, buch aus d. bibl. d.