Thomas Leon Heck

Vom nachteil der transparenz

Früher brachten die leute ihre sachen meist erfolgreich in den gebrauchtwarenhandel.
Sie bekamen ihr zeug los, hatten aber vielleicht das gefühl, übervorteilt worden zu sein.
Ich z.b. kaufte fast alles, wenn der preis stimmte. Heute haben die kunden ihre internet-recherchen im kopf, aber dort nicht die betriebswirtschaftliche perspektive mitbekommen.
als ergebnis müssen sie sich inzwischen nicht mehr beschissen fühlen, weil der handel ihnen ihre sachen unter diesen umständen gar nicht mehr abnimmt.
Ich z.b. habe noch nie so viele anbieter ergebnislos wieder gehen lassen.

NEU im Laden
fotoalbum 1926-56 u.a. mit fotos des am 1.5.1945 bei eglfing/münchen gest. ernst wunderlich mit fotos aus glems/metzingen, wo die fam. ca 8 jahre wohnte,
selbstporträt 1948 von ALF WELSKI (1926-2007), Abraham a St. Clara "Judas Der Ertz-Schelm" (Melchior Haan, Salzburg, 1689) aus d. bibl. v. joh. melchior gebel (neustadt) und gregor göttler, rexingen, buch...
Mussolini "Reden. Eine Auswahl aus den Jahren 1914 bis Ende August 1924" aus d. bibliothek des ns-auswärtigen amts!, bibliothek des physikers dr matthäi (bosch) und seiner frau dr paula m., ärztin,...