Thomas Leon Heck

Vom nachteil der transparenz

Früher brachten die leute ihre sachen meist erfolgreich in den gebrauchtwarenhandel.
Sie bekamen ihr zeug los, hatten aber vielleicht das gefühl, übervorteilt worden zu sein.
Ich z.b. kaufte fast alles, wenn der preis stimmte. Heute haben die kunden ihre internet-recherchen im kopf, aber dort nicht die betriebswirtschaftliche perspektive mitbekommen.
als ergebnis müssen sie sich inzwischen nicht mehr beschissen fühlen, weil der handel ihnen ihre sachen unter diesen umständen gar nicht mehr abnimmt.
Ich z.b. habe noch nie so viele anbieter ergebnislos wieder gehen lassen.

NEU im Laden
keramikkrug mit zinndeckel und 3 stuttgart-ansichten als preis 1902 des turnerbunds ostheim, album um 1890 mit fotos von babet(te) und max meyersohn, sophie witzel (berlin), mila müller (wiesbaden, tochter...
farbplakate 30er-jahre "sil spült wäsche frisch und klar" und "wuhfo stahl", gekonntes aquarell 1945 v. fritz stäbler "blick von der schulstraße zur stiftskirche" ohne kriegszerstörungen!, das antiamerikan....
unikatentwurf für den "Schutztruppen- und Kolonialverein Ludwigsburg" um 1910 von Carl Neffs Fahnenfabrik Biberach "was wir verloren haben, darf nicht verloren sein" mit adler auf reichskriegsflagge unter...