Im netz grassieren die unmöglichsten angeblichen zitate. Neulich wurde eines dem aristoteles zugeschrieben, was mir verdächtig erschien. So rief ich meinen alten professor an, der einen aristoteles-kommentar herausgegeben hat. Aber nicht mal er kannte die stelle, räumte jedoch ein, dass das nichts bedeuten muss. Das problem ist, dass selbst der beste kenner zugeben muss, dass der satz vielleicht doch noch irgendwo stehen könnte.
Ich hab nun mal in meinen ca 200 gedruckten zitaten- und spruchsammlungen nachgesehen: da steht eigentlich immer neben dem autor die stellenangabe, die sich überprüfen lässt.
Der produktionsprozess eines buches ist so aufwändig und teuer, dass man sich da keinen pfusch erlauben kann. Anders im netz: da wird eine gut formulierte idee zum zwecke der glaubhaftmachung einer berühmtheit zugeschrieben und dann massenhaft kopiert. Und keiner kann’s überprüfen. Dank google steht dann das falsche zitat tausendfach da und gewinnt so plausibilität.
Da kann ich nur sagen:
"Das Dumme an Zitaten aus dem Internet ist, dass man nie weiß, ob sie wahr sind."
(Leonardo da Vinci)

zurück
Bücher besser als internet
Blog Archiv
Mai 2025 (13)März 2025 (12)
Januar 2025 (20)
Februar 2025 (18)
April 2025 (17)
September 2024 (10)
Oktober 2024 (13)
November 2024 (9)
Mai 2024 (22)
März 2024 (14)
Juni 2024 (11)
Juli 2024 (13)
Januar 2024 (7)
Februar 2024 (21)
Dezember 2024 (8)
August 2024 (3)
April 2024 (10)
September 2023 (11)
Oktober 2023 (13)
November 2023 (16)