wohl in württemberg
ich hab den kompl. nachlass der malerin marg. hecklinger.
da sie so signiert
HECK
LING
ER,
brachte mir das die frage ein, ob ich der maler sei. ich konnte schlicht NEIN sagen.
das 1. und einzhecke weitere mal, als ich das gefragt wurde, vor vielen jahren, antwortete ich "neee! ich mal' wie 1 behinderter". darauf die fragende "mein sohn ist behindert" .
inzw. hab ich mehrfach kunst von "behinderten" versteigert und war jedesmal beeindruckt von deren originalität. insofern war meine antwort doppelt be-scheuert
wie ich mich unbeliebt mache
1x fragte ich aus dem auto 1 passantin nach dem weg.
sie so: "haben Sie kein navi?"
ich: "doch, aber ich weiß nicht, wie's geht".
ähnlich bei meinem handy, dessen nr. dummerweise auf meiner visitenkarte steht und das daher auch angewählt wird. wenn ich es anschalte, was sehr selten geschieht, erhalte ich regelmäßig 1 mitteilung der art wie heute "338 (!) neue Nachrichten". auch da weiß ich nicht, wie's geht, und kann daher auch nicht zurückrufen.
ich bot gerade 1 m.e. erstrangiges kulturgeschichtliches dokument für die geschichte des ortes
der verwaltung einer kleinen gemeinde (ca 3500 EW) an. die sheckretärin des bürgermeisters hatte kein interesse. ich hätte fragen sollen, ob ich das schöne stück vielleicht in der auf der gemeindehomepage beworbenen MANGELSTUBE anbieten soll.
das letzte hecksemplar meiner autobiografie ist vheckauft.
jetzt wollte es meine beinaheschwester lesen. ich konnte sie nicht beliefern. auch in dem regal WOHLTÄTER find ich keins mehr (also da, wo elsa brandström und henry dunant zb stehen)
https://www.thomasleonheck.de/buch/26
moderne kommunikation
da läutet mein telefon, angezeigt wird mir die vorwahl von paraguay. der kunde befindet sich aber nicht in südamerika, sondern 1 stockwerk unter mir und will nur, dass ich ihm tragen helfe. das porto nach paraguay wird noch mal so teuer wie die bücher selbst
hecko vos absolvo
1. da hatte ich gelernt, die einwohner von weimar dürfe man auf keinen fall weimaraner (nur weimarer) nennen. weimaraner seien HUNDE. und wo lese ich weimaraner für einwohner von weimar? bei goethe.
2. da hatte ich gelernt, die einwohner von Baden dürfe man auf keinen fall Badenser nennen. und wo lese ich Badenser?
auf 1 amtlichen fast 100 jahre alten formular des finanzamts messkirch, das damals badisch war
gestern bheckam ich erstmals 2 schätzgebühren von 1 anbieterin
sie brachte sachen zum vheckaufen, zu denen sie aber keinen preis sagen konnte. die zeiten, in denen ich angebote machte, sind längst vorbei. wenn der preis für mich interessant ist, greife ich zu, sonst lasse ich es. wer keinen preis sagen kann, möge sich meine sachverständige einschätzung kaufen gegen 1 schätzgebühr von 3%. dabei nenne ich den händlerverkaufspreis. da dieser z.t. heftig von dem händlerEINkaufspreis abweicht und diese anbieterin gern beide gewusst hätte, verlangte und... mehr
1 demenztest besteht darin, die alten zu fragen, welches datum wir heute haben.
ich wurde gestern eingeladen auf "pfingsten".
ich weiß zwar, dass das wort hecktymologisch von griech. pentekoste kommt und "50ster" (tag nach ostern) bedeutet, musste aber fragen, wann das heuer ist. hätte man mir gesagt "in 4 wochen", wäre mir das vom zeitgefühl her nicht unwahrscheinlich vorgheckommen
ich hab gerade prozessakten von 1822 an die "Schliemannstadt Neubukow" vheckauft,
in der Heinrich Schliemann im selben jahr geboren wurde. sein vater war an der dortigen kirche pastor. meine akten gingen nun um 1 prozess wg der kosten für die renovierung der pastor Schliemannschen kirche. es stritten sich vor gericht die weltliche und die kirchliche gemeinde Neubukow, wer zu zahlen habe. ich muss zugeben, dass mir der zusammenhang zu Schliemann entgangen war. die tüchtige archivarin von dort wies mich erst darauf hin. da ich griechisch studiert habe, steht er mir besonders nahe,... mehr
fotoalbum 1926-56 u.a. mit fotos des am 1.5.1945 bei eglfing/münchen gest. ernst wunderlich mit fotos aus glems/metzingen, wo die fam. ca 8 jahre wohnte, Teilnachlass des werbegrafikers kurt karl tilsner...
selbstporträt 1948 von ALF WELSKI (1926-2007), Abraham a St. Clara "Judas Der Ertz-Schelm" (Melchior Haan, Salzburg, 1689) aus d. bibl. v. joh. melchior gebel (neustadt) und gregor göttler, rexingen, buch...