Thomas Leon Heck

der mann einer bheckannten war deutlich jünger als sie, starb aber unerwartet nun vor ihr.

ich kondolierte ihr mit den worten, dass mir das so lieber ist als der umgheckehrte fall und dass ich ihr gern behilflich sein würde "mitm Sach". ich hoffte, das tröstete sie. gerade haben wir, 1 wochen später also, telefoniert. ich erwartete das große donnerwetter. statt dessen hieß es "über Ihren brief habe ich mich sehr gefreut, auch wenn er aus dem rahmen des üblichen fiel".

1 satz wie balsam gestern

gestern war 1 bibliophiler kunde hier, dessen liebe zum schönen buch, sachkunde über autoren und verlage sowie ausdauer mich beeindrucken. zum abschied sagte er "ich hab hier noch nie nix gefunden".
das geht so weit, dass wir mal beide enttäuscht waren, dass er nach langem aufenthalt bei mir noch kein stück gefunden hatte und fast schon gehen wollte, dann aber darauf bestand, in den tresorraum zu dürfen, wo wir tatsächlich 1 für ihn sehr schöne entdheckung machten

Einer Person gefällt das.

heute erwarb ich 5 gemälde aus 1 künstlernachlass

von vielen hundert werken. erst im laden merkte ich, dass mehr als die hälfte unvollendet ist, was keinen mangel darstellt. im gegenteil bestätigt die unreflhecktiert getätigte auswahl meine alte vorliebe für unvollendetes. sie mag von der feineren struktur (dank sichtbarer vorzeichnung), der dramatischeren komposition von voll-leer und dem einblick in das künstlerische schaffen herrühren. der blick ruht wie auf 1 einzelbild, wenn der film plötzlich angehalten wurde.
1x hab ich sogar auf 1... mehr

ich bin der albert schweitzer des buchs

ich hatte bei facebook mitgeteilt, dass ich über 2 000 bücher von und über albert schweitzer habe. das ist 1 irre zahl. 1 kollege fragte zu recht, ob ich davon schon jemals 1 vheckauft hätte. die antwort darauf gab ich nicht, aber wie zum trotz sortierte ich den riesenbestand gerade auch noch.
dusslingen ist das lambarene des gedruckten worts. ich werde dafür nie den nobelpreis erhalten und nicht mal die anheckennung meiner mitmenschen, aber das macht wenig.

2 Leuten gefällt das.

obwohl ich vor bald 50 jahren in tübingen ein 20semestriges theologiestudium bheckgann,

hab ich den rang dieses ortes für diese wissenschaft erst jetzt heckannt, nachdem ich meine 40 000 theolog. Bücher feinsortiert hatte. Im folgenden die namen der erstrangigen (meist evang.) lehrer, die hier gewirkt haben (* bedeutet, dass sie auch meine waren) zus. mit der zahl ihrer bei mir zu habenden bücher
alfons Auer 10
otto betz* 10 000
Gerhard Ebeling 50
hartm. Gese* 30
norb. Greinacher 5 000
martin hengel* 50
eberh. Jüngel* 30
karl heim 200
ernst käsemann* 100
hans küng 200
jü. Moltmann*... mehr

Einer Person gefällt das.

ungewöhnlicher anruf

von mir bei 1 hohen beamtin, der ich mitteile, dass sie am 17.9.79 brechdurchfall hatte (wie ich aus 1 entschuldigung weiß, die ihre mutter an 1 lehrer schrieb)

Einer Person gefällt das.

Altenhein statt Altenheim!

gerade rief mich der fast 96jährige dr hans Altenhein an, der das leben des tübinger verlegers dr ewald katzmann erforscht (er war ernst jüngers 1. nachkriegsverleger.) der war nicht nur mein kunde, sondern ich habe auch seinen nachlass versteigert und seinen verlag aufgelöst. ich konnte auf die suchmaschine meiner website verweisen und kontaktdaten des sohnes durchgeben. vor allem aber freue ich mich über solches engagement in so hohem alter.
mehr

Einer Person gefällt das.

in dem büchlein "Rede über die Hausmusik"

des philosophen Eduard Spranger, "der zu den modernen Klassikern der Pädagogik gezählt wird", entdheckte ich gerade, dass ihn dazu der reutlinger konzertmeister ernst klemm angeregt hat, der 1 überaus frdl kunde von mir war. ich hab einige von klemms büchern.

NEU im Laden
erasmus von Rotterdam "colloquia", ulm 1712 (vorbesitzer: 1. h.a. Lanius, houston?, dessen lat. exlibris-spruch 3 fehler enthält!, 2. nicolaus schuband , modelwitz/schkeuditz?, 3. paulus schlösser,
fotoalbum 1926-56 u.a. mit fotos des am 1.5.1945 bei eglfing/münchen gest. ernst wunderlich mit fotos aus glems/metzingen, wo die fam. ca 8 jahre wohnte, Teilnachlass des werbegrafikers kurt karl tilsner...
selbstporträt 1948 von ALF WELSKI (1926-2007), Abraham a St. Clara "Judas Der Ertz-Schelm" (Melchior Haan, Salzburg, 1689) aus d. bibl. v. joh. melchior gebel (neustadt) und gregor göttler, rexingen, buch...