Thomas Leon Heck

"es war nicht alles schlecht damals"

das derzeit wohl nur bei mir erhältliche Schlachtsteuergesetz vom 24. März 1934 regelte reichseinheitlich, was bislang in jedem land nach verschiedenen Gesetzen gehandhabt wurde. so konnte etwas, was in Bayern vorgeschrieben war, in Preußen strafbar sein.

lese gerade die publikation des dt. lit.archivs marbach/n. über den besuch der queen dort 1965.

vor dem schiller-nationalmuseum, für dessen besuch verschwenderische 300 sekunden vorgesehen waren, "stehen der Vorsitzende ..., der Leiter ..., der Bürgermeister ... und der Landrat von Ludwigsburg stolz vor dem Portal." die ganze süße des druckfehlers (mit dem kleingeschriebenen stolz) aus dem allerheiligsten der dt. sprache erschließt sich nur lesenden, die wissen, dass der landrat STOLZ hieß.
innen standen 4 thronsessel. frau kiesinger, die auf 1 davon saß, traf ich persönlich. sie überließ... mehr

familienlegenden zu sachen werde ich ab sofort "das prinzip beinfuß" nennen,

denn 1 kunde befragte mich gerade zu 1 gemälde dieses künstlers. gemeint war aber tischbein. 1 körnchen wahrheit stheckt meistens drin.
bei den bildern eines anderen kunden, die 1 relative berühmtheit gemacht haben soll, obwohl sie zum zeitpunkt der entstehung der datierten werke schon tot war, stimmt wohl immerhin noch die verwandtschaft

"das schauerlichste Erlebnis auf diesem Feldzug"

war für 1 dt. offizier im frankeichfeldzug 1940 der anblick einer reihe schwarzhäutiger gefangener.
1 ganz erstaunliche und bemerkenswerte aussage, die ich auf meinem facebook-account nicht poste aus angst vor 1 shitstorm der vielen hysterhecker*INNEN dort

2 Leuten gefällt das.

welch sinnhecke verbindung

1 vheckaufsvitrine 20er-/30er-jahre mit der aufschrift
"germaniaplast" und "traumaplast"
(bei mir zu haben)

Einer Person gefällt das.

Ganz oben – ganz unten

Wenn ich aus einer oberschichtsfamilie erfahre, dass man sich ein haus von tadao ando bauen lassen wolle (für millionen), gleichzeitig aber, dass von derselben versucht wurde, den preis für die entrümpelung einer villa zu drücken (unter 2 000€), dann betrübt mich das fast so, als wäre ich selbst das opfer der schäbigkeit.

Mein treuester kunde: 1 sozi

Der kunde, der die meiste zeit in meinem laden verbracht hat, dürfte schon etwa 5 000 stunden bei mir gewesen sein. Aber nicht nur sein zeitliches engagement macht ihn bemerkenswert, sondern auch die liebe, die er zu meinen sachen hat. Er gehört zu den rar gewordenen, für die stöbern noch entspannend ist. Auch seinen bildungshunger und das gegenseitige vertrauen möchte ich loben: er lässt mich an seinen tiefsten hecksistenziellen krisen teilhaben, ich traue ihm nicht zu, mich zu bestehlen.... mehr

2 Leuten gefällt das.

lesezeichen

neulich war 1 ehepaar aus spanien hier, das lesezeichen sammelt und regelmäßig bei mir vorbeischaut.
hunderte davon bei mir zu haben, wenn nicht gar tausende.
aber bes. nennenswert sind
"diogenes books, because they are less boring"
und "contergan wünscht guten schlaf"

systemkritik kann ich.

retro-kochbücher hab ich zusammen:
da steht also das aus "oma(')s zeiten"
neben dem steinzeit-kochbuch.
habe auch 1 "kochbuch für katzen" zu den
kochbüchern für babys und kinder gestellt

NEU im Laden
3 rare japanische holzschnitte aus dem kunsthaus schaller, zt noch mit orig.verkaufsetiketten auf japanisch, von yoshihiku, utagawa kuniyoshi, hirokage
schränkchen/regal 50er-jahre von amann-nähseide mit 16 schublädchen (180 cm hoch, ca 40 breit), buch aus d. bibl. v. dr. Paul Kirsch-Puricelli (1896–1974); u-boot-buch 1940 aus d. bibl. v. edgar friedrich, evtl. dieser
buch aus d. bibl. v. augusta knispel (darmstadt), buch aus d. bibl. v. Ignaz Nefischer (1893 in Wien geboren, kam er am 1. August 1949 als Pfarrer nach Breitenfurt. Am 1. September 1952 tauschte er die Pfarre gegen die Pfarre Stophenreuth ein. Am 12. Juni 1974 starb er in Wien), 1. ausg. v. sartre