Thomas Leon Heck

utopie und realität

der kopf des verfassers der 1. sozialutopie, thomas morus,
wurde 1535 nach seiner hinrichtung 1 monat öffentlich auf londons towerbridge ausgestellt. (wie der von cicero in rom auch 43 a.c.!)
memento mori gewinnt so 1 ganz andre bedeutung.
100 bücher von und über morus hier zu haben.
https://de.wikipedia.org/wiki/Utopia_(Roman)

ps: im Schwäbischen Tagblatt Tübingen meinten jüngst... mehr

ich fing mal an, nach 10 jahren abstand meine alten tagebücher zu lesen.

musste das aber abbrechen, da ich es nicht ertrug. ich hatte aber damals notiert, dass die nachbarin in 1 weißen kutsche geheiratet hatte. so gratulierte ich ihr kurz nach dem wiederlesen dieses eintrags "zum 10. hochzeitstag". sie völlig platt: "woher wissen Sie das? das habe ich nur meinen eltern gesagt!" sie dachte sicher, ich hätte über alle nachbarn dossiers angelegt

2 Leuten gefällt das.

vor mir liegt 1 glückwunsch

vieler kollegINNen eines herrn baum, der in rente geht. manche unterschrieben "i.A." - das kommt doch echt von herzen

adelsmarotte

1 besitzerin trägt sich in 1 buch ein:
"a. (?) von lindern geb. von hirschfeld".
kenn ich aus bürgerlichen kreisen nicht,
z.b. kowalski geb. müller.
bei todesanzeigen ist das noch heckstremer

beim kauf eines herrenhemds kann es vorkommen,

dass einem der verkäufer noch 1 passende krawatte dazu anbietet.
gerade kauft jemand bei mir 1 theckst über den erfolgreichsten jagdflieger aller zeiten, erich hartmann. ich kann dessen krawatte danebenlegen.

Einer Person gefällt das.

das ist KEIN leeres blatt.

im gegenteil: vermutlich hat 1 pfarrer es in seine schreibmaschine gespannt, unter das blatt, auf das er 1 trauerrede tippte, und zwar für klaus straub, reutlingen, 1979. im streiflicht kann man einzelne wörter lesen.
1 schönes bild für menschliches tun: meist bleiben kaum spuren, und wenn, dann liest sie fast niemand.

NEU im Laden
3 rare japanische holzschnitte aus dem kunsthaus schaller, zt noch mit orig.verkaufsetiketten auf japanisch, von yoshihiku, utagawa kuniyoshi, hirokage
schränkchen/regal 50er-jahre von amann-nähseide mit 16 schublädchen (180 cm hoch, ca 40 breit), buch aus d. bibl. v. dr. Paul Kirsch-Puricelli (1896–1974); u-boot-buch 1940 aus d. bibl. v. edgar friedrich, evtl. dieser
buch aus d. bibl. v. augusta knispel (darmstadt), buch aus d. bibl. v. Ignaz Nefischer (1893 in Wien geboren, kam er am 1. August 1949 als Pfarrer nach Breitenfurt. Am 1. September 1952 tauschte er die Pfarre gegen die Pfarre Stophenreuth ein. Am 12. Juni 1974 starb er in Wien), 1. ausg. v. sartre