Thomas Leon Heck

kurios: da finde ich im eigenen bestand

ein buch des frühen zionisten weisengrün. ich recherchiere im netz und finde es weltweit nirgends außer NOCHMALS bei mir selbst! mit eigenhändiger widmung des autors an DENSELBEN empfänger!

mein wappentier müsste,

wenn nicht der löwe, dann der mistkäfer sein: die einen verachten meinen beruf als abfallverwertung, die anderen bewundern ihn als tätigkeit des göttlichen skarabäus, der die lebenserhaltende sonne über den himmel der kultur rollt.

Anlässlich einer bestellung von 50 exemplaren eines buchs,

das ich ca 500x habe, nehme ich mein gelesenes handexemplar zur hand samt meinen anmerkungen über einen mir bekannten wort- und bildkünstler samt meiner frage „meiner freundschaft wert?“
Inzwischen kann ich die antwort geben: Nein.

Ein reines lippenbekenntnis

ist es aus meiner sicht in der regel, wenn kunden behaupten, den lokalen handel unterstützen zu wollen. Früher kontaktierte man antiquariate, wenn man ein vergriffenes buch erwerben wollte. Heute krieg ich suchanfragen fast nur noch dann, wenn das buch im netz nicht zu finden ist oder so teuer, dass man hofft, es sei bei mir billiger.
Gerade kam ein ehepaar aus dem nachbardorf, die ein buch weltweit nirgends gefunden haben dürften, außer bei mir.

lese gerade die autobiografie des surrealisten maxime alexandre.

nicht in erster linie deshalb, weil ich sie 500 x hierhabe, sondern weil ein bedeutender pariser galerist es ein dutzend mal bei mir bestellt hat.
Maxime Alexandre – Wikipedia
Maxime Alexandre (* 24. Januar 1899 in Wolfisheim, Elsass; † 12. September 1976 in Straßburg) war ein elsässischer Dichter und Autor.
de.wikipedia.org

NEU im Laden
3 rare japanische holzschnitte aus dem kunsthaus schaller, zt noch mit orig.verkaufsetiketten auf japanisch, von yoshihiku, utagawa kuniyoshi, hirokage
schränkchen/regal 50er-jahre von amann-nähseide mit 16 schublädchen (180 cm hoch, ca 40 breit), buch aus d. bibl. v. dr. Paul Kirsch-Puricelli (1896–1974); u-boot-buch 1940 aus d. bibl. v. edgar friedrich, evtl. dieser
buch aus d. bibl. v. augusta knispel (darmstadt), buch aus d. bibl. v. Ignaz Nefischer (1893 in Wien geboren, kam er am 1. August 1949 als Pfarrer nach Breitenfurt. Am 1. September 1952 tauschte er die Pfarre gegen die Pfarre Stophenreuth ein. Am 12. Juni 1974 starb er in Wien), 1. ausg. v. sartre