Thomas Leon Heck

Das Leben des Richi

Um 1982 holte ich bei 1 alten dame sach(en) ab. Unvergesslich ist mir der eindruck, den ihr ca. 3jähriger enkel Richi (name der redaktion bheckannt) hinterließ: sie wurde mit dem kraftpaket kaum fertig. Mir war der kleine gleich sympathisch, vermutlich, weil ich selbst so 1 energiebündel gewesen war. richi tat im erziehungssystem nirgends gut, so dass er ohne abschluss mehrere schulen verlassen musste. Wir blieben in losem kontakt. Dabei dachte ich immer wieder, dass ich diesen aufgewheckten menschen... mehr

Um 1 sportplatz in meiner nähe herum hängen von 21 verschiedenen werbenden banner.

Von denen kenn ich nur 7 nicht. Mit 2 weiteren hab ich nur grußkontakt, kann also weder gutes noch schlechtes über sie berichten. Von den restlichen 12 hatte ich mit der hälfte geschäftlichen oder privaten kontakt. von den 6 muss ich 5 ½ negativ bewerten (bis hin zur einschaltung mehrerer staatsanwaltschaften wg betrugs). Das halbe positive gilt einer autowerkstatt, mit deren namensgeber ich stets sehr zufrieden war. Der auf dem banner aber auch aufgeführte heutige inhaber hat sich so schlecht... mehr

2 Leuten gefällt das.

der pop-up-laden als geschäftsmodell

bei dem ladenleerstand der letzten zeit werden vheckaufsräume oft kurzfristig angemietet, bis zu 1 regulären mietvertrag.
da ich nun 10 000 vinylplatten entsorgen musste, hab ich platz bei mir und nutze so meinen eignen pop-up-laden

In der 50er-jahren waren handschriftliche bewerbungen vorgeschrieben,

um darauf basierend graphologische gutachten erstellen zu können. Heute ist diese wissenschaft out, von der ich noch 100 bücher anbiete (aber nicht mehr lang).
1 schlagenden beweis für ihre grundsätzliche berechtigung sehe ich in der unterschrift des Archivars Paul Sauer, die mir mehrfach vorliegt: sie ist 1 cm hoch und 2 cm breit. Die meine hingegen beansprucht die zehnfache fläche! Man darf mit sicherheit davon ausgehen, dass diese graphologische tatsache 1 entsprechenden selbstdarstellung... mehr

von wegen verpackungsmaterial!

gerade rutschte von 1 regal 1 stapel kartons und einpackpapiere, die ich für postversand brauche. dabei fielen einige blätter so, dass ich sah, dass sie mit originalen bedruckt sind im wert von über 500€. die wären ohne die kleine panne irgendwann sicher im altpapier gelandet. hübsch, dass 1 der bilder die schon von uhland besungene wurmlinger kapelle zeigt und ich schon früher mal umgedichtet hatte "draußen stehet der container"

3 Leuten gefällt das.

„musst du noch arbeiten?“ wurde ich gestern gefragt,

am selben tag, an dem ich die lhecktüre eines buchs über dt. geschichte abschloss. Ich kann mir nix befriedigenderes vorstellen als meine arbeit, wie die beziehungen zeigen sollen, die ich zu personen habe, die in diesem buch erwähnt sind.
1. Als marie antoinette von wien aufbrach, um nach paris zu ihrem künftigen gemahl zu gelangen, ludwig xvi, machte sie u.a. halt in donaueschingen, wo fidel schmider, hofbäcker der fürsten von fürstenberg, in donaueschingen ihr "den ersten Mundsemmel" backen... mehr

3 Leuten gefällt das.

Ich las grad autobiografische schriften von george sand.

Durch ihr zufällig gewähltes pseudonym (ihr freund hieß sandeau) bheckam sie begeisterte anfragen aus deutschland, ob sie mit dem mörder kotzebues, karl sand, der in TÜ studiert hat, verwandt sei. der Gründer der Tübinger Predigeranstalt, Jonathan Friedrich Bahnmaier, hatte sich nicht begeistert, aber doch mit 1 gewissen verständnis für den mörder geäußert, was zu seiner entlassung führte. Darüber verfasste ich 1977 eine preisgekrönte Arbeit, die 1980 in die "Bibliographie zur Geschichte... mehr

Einer Person gefällt das.

ich bin ja so was wie der Ranga Yogeshwar unter den buch- und kunsthecksperten

gestern hatte ich 1 nachlass zu bewerten.
den auftraggebern hecklärte ich "biernägel" auf 1 student. gesangbuch: sie befinden sich auf dem einband, damit der nicht plan auf der tischplatte liegt, wenn 1 bier umfällt, sondern leicht erhöht.
in 1 zu bewertenden hebräischen bibel zeigte ich den erben in zeile 2 des 1. kapitels (genesis) das wort TOHUWABOHU.
den meisten beifall brachte mir aber diese nr: bei 1 bibel um 1740 in holzdheckel mit schweinsledereinband verschloss ich die schließen, um... mehr

12 Leuten gefällt das.
NEU im Laden
bierkrug um 1890 "gruß aus esslingen" mit besitzergravur "julius fingerle",
bierkrug um 1890 "gruß aus esslingen" mit besitzergravur "julius fingerle",
zierliches regal mit daraufstehendem schminkspiegel um 1880, barockes kl. ölgemälde um 1800 mit betender muttergottes, dokumentation zu dem radikallinken Dieter Kunzelmann mit fotos (1 zus. mit gerh....