Der deutschstämmige dreiser gibt erstaUNLICHE EINBLICKE
1. in DAS LEBEN DER USA, DIE DIE HEUTIGEN ZUSTÄNDE DORT WENIGER ERSTAUNLICH machen, ja vielmehr als konsheckuenz damaliger übel erscheinen lassen,
2. in den dortigen journalismus, da er den beruf bis ca 1894 ausübte.
Der schwerstwiegende fehler in dem buch findet sich in kap. 54, wo steht, er habe 1893 1 provinzzeitung kaufen wollen. Das muss aber 1894 heißen, da er laut den kapiteln davor 1893 wochenlang die Weltausstellung in Chicago...
mehr
Georg Deininger (1882 München – 1946 Saulgau) gab um 1922 den Zahnarztberuf auf,
um sich seinem zwei Jahre zuvor gegründeten Marionettentheater zu widmen.
ich hab 1 buch mit widmung von ihm.
fAST 100 JAHRE SPÄTER GAb 1 anderer zahnarzt seinen beruf auf, um antheckuar zu werden. kann ich gut verstehen
Weihnachtsharmonie
Gerade bheckam ich 1 zahlung für die christliche dogmatik von buri, bd 3, der weltweit online nur von mir angeboten wird, so selten ist sie (Ich hab ihn dutzende male hier). Die bestellerin war die frau des führenden buri-hecksperten prof dr werner zager in worms. Wenige minuten nach ihrer zahlung klingelt es und 1 paketwagen übergibt ihr hecksakt dieses buch. Sie glaubt zu spinnen. ihr mann besitzt dieses buch zwar nicht und hätte es auch sehr gern, schwört aber, dass er es weder bezahlt noch... mehr
hab grad im eig. bestand entdheckt 1 porträt
v. MARGUERITE ARP-hagenbach, hans arps 2. frau, das vlt sogar unbekannt ist https://de.wikipedia.org/wiki/Hans_Arp
absurde konsheckuenz
meine eigenarten beim schreiben wie "heute war 1 kunde hier" haben auch ihre schwächen.
1 kundin lässt sich 1 buch reservieren "Halte das Waagenbuch zurück". ich so "es geht um 1 uhr", soll heißen, das zu reservierende buch handelt nicht von 1 waage, sondern von 1 uhr. sie dann über den bereits abgemachten abholtag "Also 6.11. 1 Uhr"
kuriose kombination
das buch "Asien als Erzieher" von 1920 zeigt mehrere hakenkreuze auf titel und einband.
vor seinem tod 1932 konnte der jüdische autor vlt noch feststellen, dass die vom ihm als buddhistisches signet verwendete swastika zum wahrzeichen der nsdap wurde https://de.wikipedia.org/wiki/Paul_Cohen-Portheim
Ich schmökere gerade in 1 hochgelehrten buch, das 1 ehemaliger freund von mir geschrieben hat.
Ich fand ihn vor über 40 jahren zwar hässlich mit seinem hyänengesicht, war aber von seiner stupenden belesenheit fasziniert. Seine buchkenntnisse waren so, dass ich ihn bat, für mich auf seiner reise einzukaufen. Ich vertraute seinem wissen, überschätzte aber seinen charakter, obwohl er den namen eines weltbheckannten betrügers trägt: Der wert der gelieferten ware stand in 1 krassen missverhältnis zu dem preis, den er dafür bezahlt haben wollte. Es war glatter betrug, wie ich sofort herausfand.... mehr
1 der spannendsten lhecktüren meines lebens war soeben die von 2 - schon isoliert betrachtet - jeweils phantastischen geschichten:
1. Es war einmal 1 könig über 1 der größten reiche der welt. Der verliebte sich in 1 bürgerliche frau und gab ihretwegen seinen thron auf.
2. Es war einmal 1 schwuler, der nur männer gehabt hatte. Da lernte er 1 frau kennen, die fast 20 jahre älter war und begann mit ihr 1 vierjähriges liebesverhältnis, bei dem sogar heiratsgedanken im spiel waren.
3. Das märchenhafteste an beiden geschichten ist, dass sie sich kreuzten: die frau, für die der könig seinen thron aufgab, war die, in die...
mehr
1 freund lehnt es ab, zufallsbheckanntschaften als gelegenheitshelfer in seinem haushalt zu beschäftigen,
da er zu ordnungsgemäß eingetragenen handwerkern mehr vertrauen habe. ich konnte ihm von 1 ordnungsgemäß bei 1 meister beschäftigten gesellen berichten, der das foto eines wohnzimmes herumzeigte, für dessen besitzer er tätig war und das er heimlich aufgenommen hatte. ich heckannte mind. 1 gemälde an den wänden wieder als mein ehemaliges eigentum und informierte seinen auftraggeber, der es mir abgheckauft hatte. der war außer sich
Sie denken vlt,
wenn man heck ist, wacht man morgens auf und lacht erst mal laut über seinen eig. gelungenen witz. dann chattet man mit 1 verwandten von picassos geliebter.
heut war das tatsächlich so
schwäbische chronik (2. h. 1829) aus d. bibliothek des museums tübingen, anthroposoph. puppenstühlchen, buch aus d. bibl. v.