Thomas Leon Heck

laut wikipedia ist jak. grimm der entdhecker der manessischen liederhandschrift.

ich hab ein ca 80 jahre älteres buch von 1758 (man könnte es die erstausgabe nennen! es wurde von joh. jak. bodmer & joh. jak. breitinger hrsg.) "Sammlung von Minnesingern Aus Dem Schwæbischen Zeitpuncte CXL Dichter Enthaltend; Durch Ruedger Manessen, Weiland Des Rathes Der Uralten Zyrich. Aus der Handschrift Der Koeniglich-Franzoesischen Bibliotheck (sic!) Herausgegeben". der von mir hochgeschätzte paläographiehecksperte prof dr mark mersiowsky führt den wikipediafehler schlicht auf die dummheit der welt zurück. da ich die geschätzt 6 kilo schwere maßgebliche ausgabe über die manessische liederhandschrift mehrfach im laden habe, sah ich darin zu der editionsgeschichte nach.
3 dinge sind ärgerlich: dass die schwergewichte ihrer zunft in der 6zeiligen erfassung des titels 3 fehler einbauen.
1. ist das buch nicht von 1758, sondern teil 2 ist von 1759.
2. hat es nicht "XX,262 S.", sondern von teil 1 hat man die 204 s. überblättert und von teil 2 die ersten VII! somit wurde der umfang des buchs fast halbiert. ganz schwach.
3. steht da, wie auch die abbildung in dem katalog zeigt, tatsächlich Bibliotheck und nicht Bibliothek. die sheckte der hecksistentialisten wurde schon vor ihrer entstehung verfolgt. ;-)

NEU im Laden
postkarten v. dr ferd. roloff, privatdozent medizin in tü, vetter carl goerdelers,
briefe von hans evers auch aus dem dt.-frz. krieg 180/71 an seine eltern in berlin (sebastianstraße 15), foto eines c.j. Ebner (geb. 28.12.1818) mit seiner familie, albumblatt vom vater des laut wikipedia ist jak. grimm der entdhecker der manessischen liederhandschrift. ich hab ein ca 80 jahre älteres buch von 1758 "Sammlung von Minnesingern Aus Dem Schwæbischen Zeitpuncte CXL Dichter Enthaltend...