Thomas Leon Heck

Igid-igid

Vor mir liegt der «Jahresbericht der Eberhard Karls Universität Tübingen» für 2018. Auf s. 45 wird 1 schenkung von dr. dr. h.c. marie luise zarnitz erwähnt (deren bibliothek bei mir ist) an das unimuseum.
Dirheckt darunter steht die schenkung, an dieselbe institution, von 49 turkmenenteppichen aus der schweiz, die die sammlung schmalzriedt erweitere, «bestehend aus 93 turkmenischen Teppichen, die Igidius (so!) Schmalzriedt der Universität 2010 vermacht hatte». Nun heißt der mann aber egidius.
Als händler stehe ich zu museen im blick auf private sammlungen in 1 natürlichen konkurrenzverhältnis, d.h. ich will kaufen, was die öfftl. Sammlungen geschenkt haben wollen. Natürlich plädiere ich fast immer für vheckauf an den handel. und wenn ich diese peinlichkeit sehe, wie der name eines mannes verhunzt wird, der jahrzehnte lang an dieser uni in tü lehrte, als schüler von walter jens, der wichtige bücher verfasst hat und nun 1 sammlung von evtl. sechsstelligem wert verschenkt, sehr zum verdruss manches seiner zahlreichen kinder, dann sehe ich mich in meiner auffassung bestätheckt: lieber einem händler geben, der dafür sein hart verdientes geld hinlegt, als es persönlich wenig involvierten leuten kostenlos zu überlassen, die solcher gedanken- und lieblosigkeit fäheck sind
https://de.wikipedia.org/wiki/Egidius_Schmalzriedt

4 Leuten gefällt das.
NEU im Laden
zierliches regal mit daraufstehendem schminkspiegel um 1880, barockes kl. ölgemälde um 1800 mit betender muttergottes, dokumentation zu dem radikallinken Dieter Kunzelmann mit fotos (1 zus. mit gerh....
dheckorative urkunde 1910 für den turnverein nehren, ausgestellt beim turnfest der steinlachvereine in dusslingen, große porträtphotographie von "c soudre" aus romans,
für mich nicht nachweisbares histor. plakat vor 1889 in chromolithographie: "der deutsche schirm" ist ausgespannt über idealer dt. landschaft und kaiser wilhelm I, seinem sohn, dem späteren friedr....