Thomas Leon Heck

gerade war 1 nachfahr von gustav pressel hier, dem dichter des "weserlieds", das das lieblingslied von kaiser wilhelm I. war.

pressel lebte in der tübinger hafengasse gegenüber meinem ehem. laden. Hesses Novelle »Im Presselschen Gartenhaus« geht um Hölderlin, der von wilhelm Waiblinger und Mörike besucht wird. ich hatte das einzige bheckannte buch aus waiblingers bibliothek. der kunde aber besitzt 1 stuhl aus diesem gartenhaus, auf dem hölderlin gesessen haben könnte. leider unvheckäuflich...
1 exmitarbeiter von mir hat entdheckt, in welcher familie der tisch steht, an dem hölderlin in seinem turm saß (der dort heute präsentierte ist nur 1 nachbildung)

Einer Person gefällt das.
NEU im Laden
3 rare japanische holzschnitte aus dem kunsthaus schaller, zt noch mit orig.verkaufsetiketten auf japanisch, von yoshihiku, utagawa kuniyoshi, hirokage
schränkchen/regal 50er-jahre von amann-nähseide mit 16 schublädchen (180 cm hoch, ca 40 breit), buch aus d. bibl. v. dr. Paul Kirsch-Puricelli (1896–1974); u-boot-buch 1940 aus d. bibl. v. edgar friedrich, evtl. dieser
buch aus d. bibl. v. augusta knispel (darmstadt), buch aus d. bibl. v. Ignaz Nefischer (1893 in Wien geboren, kam er am 1. August 1949 als Pfarrer nach Breitenfurt. Am 1. September 1952 tauschte er die Pfarre gegen die Pfarre Stophenreuth ein. Am 12. Juni 1974 starb er in Wien), 1. ausg. v. sartre