Thomas Leon Heck

fälschungen gehören im kunsthandel zum alltag.

einmal wurde mir eine münze gebracht mit dem bildnis kaiser neros und dessen korrekten lebensdaten: 37-68 (im 1. Jhdt nach christus). die frage an mich war, ob das stück echt antik sei. selten war ein fall eindeutiger zu beantworten, denn die christl. zeitrechnung wurde nicht schon in neros jhdt eingeführt und schon gar nicht ausgerechnet unter diesem christenverfolger.
Nun bheckam ich jüngst mehrere grieshaber-holzschnitte mit gefälschten signaturen angeboten, auf deren unechtheit ich den anbieter hinwies. Sie landeten trotzdem inzwischen anderswo im handel. 1 blatt erwarb ich in dem bewusstsein der unechtheit, nicht um jemanden damit zu betrügen, sondern als kuriosum. Schließlich gibt es ganze museen für fälschungen. Doch dass der fall 1 SO kurioses ergebnis haben würde, ahnte ich nicht: die ebenfalls gefälschte datierung lautet „1978“, dabei hat grieshaber den holzschnitt dazu erst 1980 hergestellt.
Ich kann daher nur die selbstsicherheit der kundschaft bestaunen, die kunst außerhalb des fachhandels einkauft.
https://www.tagblatt.de/Nachrichten/Wenn-faelschendann-aber-richtig-504692.html

NEU im Laden
keramikkrug mit zinndeckel und 3 stuttgart-ansichten als preis 1902 des turnerbunds ostheim, album um 1890 mit fotos von babet(te) und max meyersohn, sophie witzel (berlin), mila müller (wiesbaden, tochter...
farbplakate 30er-jahre "sil spült wäsche frisch und klar" und "wuhfo stahl", gekonntes aquarell 1945 v. fritz stäbler "blick von der schulstraße zur stiftskirche" ohne kriegszerstörungen!, das antiamerikan....
unikatentwurf für den "Schutztruppen- und Kolonialverein Ludwigsburg" um 1910 von Carl Neffs Fahnenfabrik Biberach "was wir verloren haben, darf nicht verloren sein" mit adler auf reichskriegsflagge unter...