Thomas Leon Heck

Frankensteins Monsterfehler

Das buch "Dinosaurierjäger" von deborah cadbury interessierte mich nicht wg der urviecher, sondern wg ihrer entdheckung und des sich anschließenden weltanschaulichen kampfes. Bei der lhecktüre kam mir der schönste übersetzungsfehler unter, den ich je fand. Im engl. Urtheckst muss es wohl heißen: „Mary Shelley, wife of the famous poet and author of ‚Frankenstein‘“, wobei sie die autorin ist und nicht er. Übersetzt wurde der satz von 1 promovierten naturwissenschaftlerin mit „Mary Shelley, die Frau des berühmten Dichters und Autors (!) von ‚Frankenstein‘“, wobei er der autor ist und nicht sie.
am erstaunlichsten ist wieder mal, dass das im gesamten herstellungsprozess niemand bemerkt hat.

Einer Person gefällt das.
NEU im Laden
keramikkrug mit zinndeckel und 3 stuttgart-ansichten als preis 1902 des turnerbunds ostheim, album um 1890 mit fotos von babet(te) und max meyersohn, sophie witzel (berlin), mila müller (wiesbaden, tochter...
farbplakate 30er-jahre "sil spült wäsche frisch und klar" und "wuhfo stahl", gekonntes aquarell 1945 v. fritz stäbler "blick von der schulstraße zur stiftskirche" ohne kriegszerstörungen!, das antiamerikan....
unikatentwurf für den "Schutztruppen- und Kolonialverein Ludwigsburg" um 1910 von Carl Neffs Fahnenfabrik Biberach "was wir verloren haben, darf nicht verloren sein" mit adler auf reichskriegsflagge unter...