Thomas Leon Heck

auf 1 jüngst erworbenen gemälde von 1774 sehe ich 1 feisten balg.

das hündchen daneben spricht mich mehr an. nun stellt sich heraus, dass der balg zu einer weibl. schönheit heranwuchs und joh. peter hebel ihr 1 gedicht widmete, das zum volklied wurde! "Ihr Mann war Achilles Miville-Kolb, und die Frau wird geschildert als eine (...) kluge, schöne und geschickte Frau."

Z Basel an mym Rhi
jo dört möchti sy!
Weiht nit d Luft so mild und lau
und der Himmel isch so blau
an mym liebe Rhi.

In der Münsterschuel,
uf mim herte Stuehl,
magi zwor jetz nüt meh ha,
dTöpli stöhn mer nümme a
in der Basler Schuel.

etc etc

2 Leuten gefällt das.
NEU im Laden
buch aus d. bibl. v. elisabeth und Theodor von Hötzendorff mehr...
handschriftl. entwurf von pfarrer fetzer für diakon pfleiderer für die grabrede auf den eisenbahnankuppler heinrich wegst aus laichingen (1849-1885, heiratete 1878 in merklingen, wurde getötet durch brechende kupplung), Schellwien, Robert, Der Geist der neueren Philosophie, 1-2 (1895) aus d. bibl....
buch aus d. bibl. v. mehr...