Thomas Leon Heck

Die Bundesanwaltschaft hat als erste Justizbehörde des Bundes eine umfassende Studien in Auftrag gegeben über ihre Vergangenheit von 1945 bis 1974.

Erste Ergebnisse zeigen, dass in den 1950er Jahren bis zu 80 Prozent der Juristen ehemalige NSDAP-Mitglieder waren, so der Mitautor der Studie, Christoph Safferling, in SWR2. Man müsse sich die Biografien im einzelnen anschauen, aber „allein von der formalen Belastung sind das schon erstaunliche Zahlen“. Ein besonderes Beispiel sei Wolfgang Fränkel, der 1962, drei Monate nach seiner Ernennung zum Generalbundesanwalt, wegen seiner Beteiligung an zahlreichen Todesurteilen in den einstweiligen Ruhestand versetzt worden sei.
Fränkels bibliothek ist bei mir

Einer Person gefällt das.
NEU im Laden
3 rare japanische holzschnitte aus dem kunsthaus schaller, zt noch mit orig.verkaufsetiketten auf japanisch, von yoshihiku, utagawa kuniyoshi, hirokage
schränkchen/regal 50er-jahre von amann-nähseide mit 16 schublädchen (180 cm hoch, ca 40 breit), buch aus d. bibl. v. dr. Paul Kirsch-Puricelli (1896–1974); u-boot-buch 1940 aus d. bibl. v. edgar friedrich, evtl. dieser
buch aus d. bibl. v. augusta knispel (darmstadt), buch aus d. bibl. v. Ignaz Nefischer (1893 in Wien geboren, kam er am 1. August 1949 als Pfarrer nach Breitenfurt. Am 1. September 1952 tauschte er die Pfarre gegen die Pfarre Stophenreuth ein. Am 12. Juni 1974 starb er in Wien), 1. ausg. v. sartre