Thomas Leon Heck

aus milliardärshaushalt erhielt ich gerade sachen in zahlreichen tüten,

die meistens aus 1 bekannten feinkostladen und 2 delikatessmärkten stammen, 1 von 1 internationalen auktionshaus, 2 von renommierten buchhandlungen und 1 von 1 dusslinger antiquar, der sich geniert, hier seinen namen zu nennen. Man wird scheint’s nicht milliardär, wenn man diesen laden umgeht, oder hecksakter: es gibt offenbar keine intelligentere weise, sein geld vernünftig auszugeben als hier. Doch nicht nur die tüten erzählen mir geschichten, sondern auch die ware selbst: bücher über feine küche, edle gärten, reisen, nobelautos und kunst sprechen von den typischen freizeitaktivitäten der vorbesitzer, ebenso dekoartikel mit jagdmotiven. feine kristallgläser, 1 herend-porzellanskulptur, sterlingsilber-teakholz-untersetzer zeugen von mehr oder weniger geglückten geschenken in oberschichtskreisen. alles ist von überdurchschnittlichem niveau. unter den büchern ist 1, das 1 kommilitonin von mir verfasst hat. da sie mir stets so fern stand wie ich ihr, triumphierte ich lächelnd, bis ich unter den entsorgten sachen 2 bücher entdheckte, die ich dem reichen mann einst geschenkt hatte.

Einer Person gefällt das.
NEU im Laden
3 rare japanische holzschnitte aus dem kunsthaus schaller, zt noch mit orig.verkaufsetiketten auf japanisch, von yoshihiku, utagawa kuniyoshi, hirokage
schränkchen/regal 50er-jahre von amann-nähseide mit 16 schublädchen (180 cm hoch, ca 40 breit), buch aus d. bibl. v. dr. Paul Kirsch-Puricelli (1896–1974); u-boot-buch 1940 aus d. bibl. v. edgar friedrich, evtl. dieser
buch aus d. bibl. v. augusta knispel (darmstadt), buch aus d. bibl. v. Ignaz Nefischer (1893 in Wien geboren, kam er am 1. August 1949 als Pfarrer nach Breitenfurt. Am 1. September 1952 tauschte er die Pfarre gegen die Pfarre Stophenreuth ein. Am 12. Juni 1974 starb er in Wien), 1. ausg. v. sartre