Thomas Leon Heck

gebähren

1 gelehrter schrieb mir am 27.7.1993 spöttisch ins gästebuch: „Wo man Tag für Tag auf seinem Stuhle sitzt und treibt, was sich im Schlafe treiben läßt, das bringt den Geist vor der Zeit ins Grab“.
Eine deftige spitze gegen mein tun, die ich ihm aber nie übelnahm. Nun ist er tot und seine bücher sind z.t. bei mir. In 1 hat er als promovierter germanist hineingeschrieben: „gebähren“.
So viel odem ist trotz meiner tätigkeit noch in mir, dass ich das gleich merke.

2 Leuten gefällt das.
NEU im Laden
3 rare japanische holzschnitte aus dem kunsthaus schaller, zt noch mit orig.verkaufsetiketten auf japanisch, von yoshihiku, utagawa kuniyoshi, hirokage
schränkchen/regal 50er-jahre von amann-nähseide mit 16 schublädchen (180 cm hoch, ca 40 breit), buch aus d. bibl. v. dr. Paul Kirsch-Puricelli (1896–1974); u-boot-buch 1940 aus d. bibl. v. edgar friedrich, evtl. dieser
buch aus d. bibl. v. augusta knispel (darmstadt), buch aus d. bibl. v. Ignaz Nefischer (1893 in Wien geboren, kam er am 1. August 1949 als Pfarrer nach Breitenfurt. Am 1. September 1952 tauschte er die Pfarre gegen die Pfarre Stophenreuth ein. Am 12. Juni 1974 starb er in Wien), 1. ausg. v. sartre