Thomas Leon Heck

zur inthronisation könig philipps/felipes VI von spanien

einmal las ich bei schiller über den vorgänger des jetzigen spanischen königs, philipp II : ”kein tyrann, finster und grausam wie dieser, bestieg seit tiberius den thron”. da mir weder der eine noch der andere als besonders grausam bekannt war, las ich den ganzen aufsatz von schiller über philipp. am nächsten tag bekam ich ein buch von wilhelm gollub über tiberius herein, über den es im klappentext heißt: ”was seine gestalt ausstrahlt, ist hoheit, widerschein echter innerer werte, menschlichen formats, moralischer qualität”! größeres lob ist kaum vorstellbar! jetzt kann ich es mir also aussuchen oder selbst zum tiberius-forscher werden. über philipp II las ich das buch von reinhold schneider, der selbst gläubiger katholik war und an diesem herrscher nichts zu tadeln findet! also: schiller oder schneider - das ist hier die frage.

NEU im Laden
erasmus von Rotterdam "colloquia", ulm 1712 (vorbesitzer: 1. h.a. Lanius, houston?, dessen lat. exlibris-spruch 3 fehler enthält!, 2. nicolaus schuband , modelwitz/schkeuditz?, 3. paulus schlösser,
fotoalbum 1926-56 u.a. mit fotos des am 1.5.1945 bei eglfing/münchen gest. ernst wunderlich mit fotos aus glems/metzingen, wo die fam. ca 8 jahre wohnte, Teilnachlass des werbegrafikers kurt karl tilsner...
selbstporträt 1948 von ALF WELSKI (1926-2007), Abraham a St. Clara "Judas Der Ertz-Schelm" (Melchior Haan, Salzburg, 1689) aus d. bibl. v. joh. melchior gebel (neustadt) und gregor göttler, rexingen, buch...