gerade war 1 familie hier, eltern + 2 kinder. Die mutter gibt mir bücher, die ich gleich auszeichne. Die tochter kauft etwa 1 studne später das buch, das ihre mutter gerade gebracht hatte.
weine nicht, wenn der täter fällt, damm damm
Der tübinger, der vor tagen 1 haus anzündete (totalschaden) und sich durch sturz vom balkon umbrachte, schoss auf denselben gerichtsvollzieher, der mir meine 800 alten weine (hier zu haben: pro jahr alters 1€, dh 50 jahre = 50€) beschafft hat. der weinhändler, der sie zu diesem zwheck bewertete, stürzte im suff und starb daran
was mit medizin
Berarbeite gerade ca 500 medizin. Dissertationen und recherchiere, ob aus den jungen doktorandINNen irgendwas interessantes geworden ist.
Das einzige, was bei den ersten 50 allenfalls nennenswert ist, sind die rennfahreraktivität von einem und die herkunft von einem obernazi bei dem anderen. Bissle mager
Der pfarrer als hehler
gestern hehlte, äh holte ich in TÜ 1 truhe ab und fragte den verkäufer routinemäßig nach dem vorbesitzer. der war ausgerechnet ein kunde von mir, ein tübinger pfarrer, der in der garderobe des hiesigen museums wertvolle sachen billig erworben hatte, die von einem angestellten in den stockwerken darüber gestohlen worden waren. Der pfarrer war mir und anderen als liebhaber schöner dinge bekannt, der aber seinen geldbeutel nicht gern allzuweit öffnete. Diese kombination könnte zu seiner... mehr
Normalerweise sind die fettnäpfchen im umgang mit der kundschaft MEIN privilheck.
Gestern war es mal umgekehrt:
kunde sieht sich ein buch an von 1967.
ich: „das hab ich im studium auch benützt“ (d.h. 1976ff).
er verblüfft: „gab es das zu Ihrer zeit schon?“.
ich so: DANKE.
Hätte ich sagen sollen: „Als stalingradkämpfer hab ich notabitur“?
Das wort zum sonntag
kunde kauft christl. Literatur und legt zur bezahlung 1 gutschein vor, den ich einem anderen kunden ausgestellt hatte. Ich so: „in guter christl. Tradition lasse ich mal zu, dass ein anderer Ihre schulden zahlt“. Da lachte der fromme mensch. Denn der grundgedanke des christentums ist der, was bes. im jubiläumsjahr der reformation beachtung verdient, dass jesus für die glaubenden die schulden begleicht, die sie als sünder bei gott haben.
Vor 40 jahren, 1977, beging die universität tübingen ihren 500. geburtstag.
Aus diesem anlass erschien eine bibliographie zu ihrer geschichte, in der ich als autor erwähnt bin, der doch erst im jahr zuvor mit dem studium begonnen hatte. Ich muss das hier mitteilen, da es sonst niemand tut.
entdeckungen, die man nicht machen will:
händler heißt auf jiddisch ssoijcher.
soicher im schwäbischen ist der pinkler
soeben, also mitte märz,
von einem amt erhalten: mail mit "Ich wünsche einen guten Start ins Neue Jahr!"
zusammenhänge
Heute war ein guter kunde da und berichtete, als wir auf den katzmann-verlag zu sprechen kamen, von dem er mind. 1 buch illustriert hat, dass er vor ca 30 jahren in der nachlassauktion in der wohnung des alten verlagsinhabers 1 sehr gutes antikes klavier ersteigert habe. Ich: „ja, bei mir“. Dass ich der auktionator war, wusste er nicht.
schränkchen/regal 50er-jahre von amann-nähseide mit 16 schublädchen (180 cm hoch, ca 40 breit), buch aus d. bibl. v. dr. Paul Kirsch-Puricelli (1896–1974); u-boot-buch 1940 aus d. bibl. v. edgar friedrich, evtl. dieser
buch aus d. bibl. v. augusta knispel (darmstadt), buch aus d. bibl. v. Ignaz Nefischer (1893 in Wien geboren, kam er am 1. August 1949 als Pfarrer nach Breitenfurt. Am 1. September 1952 tauschte er die Pfarre gegen die Pfarre Stophenreuth ein. Am 12. Juni 1974 starb er in Wien), 1. ausg. v. sartre